Histidin – eine wichtige Aminosäure für den Körper

Histidin ist eine essentielle Aminosäure, die im Körper eine Reihe wichtiger biologischer Funktionen erfüllt. Sie ist Bestandteil vieler Proteine und spielt eine zentrale Rolle im Histamin-Stoffwechsel. Im Verdauungstrakt wird Histidin aus der Nahrung aufgenommen und dient dann als Grundbaustein für den Aufbau körpereigener Proteine. Darüber hinaus kann Histidin in den Körperzellen in das Neurotransmitter-Molekül Histamin umgewandelt werden. Histamin ist für […]

Histamin

Histamin wird im Organismus aus der Ausgangsaminosäure Histidin unter Einwirkung der Histidindecarboxylase gebildet. Es gibt keine klinisch relevanten Präparate, die die Histaminsynthese beeinflussen, jedoch verursachen bestimmte Arzneimittel wie Morphin als Nebenwirkung eine Freisetzung von Histamin aus Mastzellen. Die Folgen solch einer Histaminfreisetzung sind bestimmte pharmakologische Effekte. Es gibt keine in der Klinik verfügbaren Präparate, die den Histaminmetabolismus oder die Exkretion […]

Was ist ein Gewichthebehaltegriff?

Gewichthebegriffe sind ein spezielles Sportgerät mit einem bestimmten Gewicht, das eine spezielle Form in Form eines metallischen Kerns mit einem Griff und anderen konstruktiven Merkmalen aufweist. Das Wort „Gewichthebegriff“ erschien erstmals 1704 im russischen Wörterbuch (Cherkich, 1994). Gewichtsklassen Russische Gewichte werden traditionell in Pud gemessen. Ein Pud ist eine alte russische Maßeinheit, die 16 Kilogramm (etwa 35 Pfund) entspricht. Die […]

Hirudin und seine Derivate

Das Polypeptid Hirudin kommt im Speichel von medizinischen Blutegeln (Hirudo medicinalis) vor und reduziert die Gerinnung ihrer „Nahrung“ durch Blockade des aktiven Zentrums von Thrombin. Die Wirkung ist unabhängig von AT III, daher kann das Medikament auch bei Patienten mit AT III-Mangel angewendet werden. Lepirudin und Desirudin sind gentechnisch hergestellte Hirudin-Analoga. Sie können Patienten mit HIT Typ II verabreicht werden. […]

Gyroskopische Trainingsgeräte – Eine Enzyklopädie

Gyroskopische Trainingsgeräte sind Sportgeräte, die speziell für das Training der Handmuskeln, Unterarme, Schultern und Schultergürtel entwickelt wurden. Aufbau und Funktionsweise Das Gerät besteht aus einem kugelförmigen Kunststoff- oder Metallgehäuse. Die Größe ist so, dass eine Erwachsenenhand das Gerät fest umschließen und mit den Fingern festhalten kann. Im Inneren befindet sich ein Gyroskop-Mechanismus, der auf dem schnellen Rotieren eines Rotors basiert, […]

Gireventraining: Gesundheit und Fitness mit alten Traditionen

Das Gireventraining, auch bekannt als Girya-Fitness, ist ein Fitnesstrend, der seine Wurzeln im slawischen Girya-Sport hat. Dieses ganzheitliche Trainingssystem nutzt Gewichtheben mit Giryas, um eine umfassende Körperformung und Ausdauerverbesserung zu erreichen. Historische Wurzeln Obwohl Giryen traditionell in slawischen Ländern verwendet wurden, haben westliche Fitnessspezialisten ihre Vorteile schnell erkannt. Die Universalität der Girya, die nahezu alle Muskelgruppen beansprucht, macht sie zu […]

Kraftsport: Kettlebell-Übungen

Kettlebell-Training ist eine äußerst effektive Methode, um Muskelmasse aufzubauen. Bei der Auswahl des richtigen Gewichts ist jedoch Vorsicht geboten – es sollte schwer genug sein, um die Muskeln ordentlich zu beanspruchen, aber nicht so extrem, dass Verletzungen drohen. Traditionell werden Kettlebells in Gewichten von 8, 16, 24 und 32 kg angeboten. Für jüngere Athleten sind die beiden schwereren Varianten eher […]

Der Kraftsport Girevoy: Ein Leitfaden zum Training

Der Kraftsport Girevoy ist eine Sportart, die auf der zyklischen Arbeit mit leichten bis mittelschweren Hantelkugeln (Giren) über einen bestimmten Zeitraum und in einem bestimmten Tempo basiert. Um ein hohes Leistungsniveau zu erreichen, sind systematische Trainings erforderlich, die vor allem auf die Steigerung von Kraft und Kraftausdauer ausgerichtet sind. Geschichte Obwohl die Gire und Übungen mit Giren eine lange Geschichte […]

Grundlagen der Girevatechnik: Eine Einführung

Die Girevatechnik ist eine faszinierende Disziplin, die Kraft, Ausdauer und Präzision erfordert. Ihr Ursprung liegt in der traditionellen russischen Kampfkunst, die über Generationen weitergegeben und perfektioniert wurde. Die Hauptübungen Das Herzstück der Girevatechnik sind die drei Hauptübungen: der Reißen, der Stoßen und der Zerreißen. Jede dieser Übungen erfordert eine spezifische Körperhaltung, Bewegungsabläufe und Krafteinsatz, um maximale Leistung zu erzielen. Der […]

Hypotonie (niedriger Blutdruck)

Arterielle Hypotonie stellt eine Verringerung des systolischen und/oder diastolischen Blutdrucks über die altersbedingte Norm hinaus dar (bei Kindern unter der 5. Perzentile). Ein vorübergehendes und mäßiges Absinken des Blutdrucks bei gesunden Menschen kann mit natürlichen Schwankungen in Abhängigkeit von der Körperposition, dem zirkadianen Rhythmus, der Nahrungsaufnahme, körperlicher und geistiger Erschöpfung oder Aufenthalt in schwül-warmen Räumen verbunden sein. Ungleichgewichte in der […]