Bei Männern über 40 Jahren treten hormonelle Veränderungen auf, die die physischen, sexuellen und geistigen Fähigkeiten spürbar beeinträchtigen. Äußerlich zeigt sich dies durch typische Fettablagerungen im Bauchbereich und Verlust an Muskelmasse, was ein Erkennungszeichen für die hormonelle Unausgewogenheit ist. Verschlechterung des Wohlbefindens und manchmal sogar Depressionen sind die am weitesten verbreiteten psychologischen Aspekte dieses Hormonungleichgewichts. Testosteron als Medikament Zahlreiche Studien […]
Hormonersatztherapie bei Männern (HET)
Hormonelle Imbalanz
Eine hormonelle Imbalanz oder hormonelle Störung bedeutet, dass der Hormonspiegel eines oder mehrerer Hormone über oder unter dem Normbereich liegt, was zu pathologischen Symptomen führen kann. In diesem Artikel werden alle wichtigen hormonellen Störungen sowie deren Auswirkungen auf die Körperzusammensetzung behandelt. Viele Hormone sind für die Verteilung des Körperfetts verantwortlich. So hat eine Frau mit einem hohen Fettanteil am Trizeps […]
Hormonpräparate im Sport
Präparate aus dem Hypothalamus[bearbeiten] Präparate aus dem Hypothalamus, Hypophyse, Epiphyse, Schilddrüse, Nebenschilddrüse und Bauchspeicheldrüse gehören zu den Peptidhormonen. Sermorelin ist ein synthetisches Analogon des natürlichen Wachstumshormon-Releasing-Hormons und wird für diagnostische Zwecke eingesetzt. Rifitiron und Protirelin sind synthetische Analoga des Thyreotropin-Releasing-Hormons, die zur Freisetzung des thyreotropen Hormons führen und für diagnostische Zwecke verwendet werden. Präparate, die die Freisetzung der gonadotropen Hormone […]
Hormonrezeptoren
Das Auftreten einer biologischen Reaktion als Antwort auf hormonelle Einflüsse setzt die Bindung des Hormons an einen spezifischen Rezeptor in der Zielzelle voraus. Der Rezeptor kann dabei als Vermittler betrachtet werden, der das extrazelluläre Signal, das vom Hormon übermittelt wird, in ein intrazelluläres Signal umwandelt, dessen Endresultat die spezifische Zellantwort ist. Alle bisher beschriebenen Hormonrezeptoren besitzen nur eine Bindungsstelle, so […]
Hormonale Krebsmedikamente
Glukokortikosteroide[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Glukokortikosteroide finden aufgrund ihrer zytotoxischen Wirkung auf Lymphozyten und ihrer Fähigkeit, deren Proliferation zu unterdrücken, Anwendung bei akuten Leukämien bei Kindern sowie Lymphomen bei Kindern und Erwachsenen. Bei akuter lymphatischer Leukämie und akuter undifferenzierter Leukämie bei Kindern führen Glukokortikosteroide in 30% der Fälle zu einer raschen Verbesserung und hämatologischen Remission. Obwohl anschließend oft keine Leukämiezellen mehr […]
Hormonelle Verhütungsmittel – Wirkung, Nebenwirkungen, Medikamentenauswahl
Hormonelle Verhütungsmittel gehören zu den am häufigsten verwendeten Präparaten. Seit ihrer Einführung in den 1960er Jahren haben sie das Leben vieler Millionen Menschen beeinflusst und die Gesellschaft insgesamt verändert: Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit gibt es eine bequeme, zugängliche und absolut zuverlässige Methode der Empfängnisverhütung, mit der man die Familie planen und ungewollte Schwangerschaften vermeiden kann. Historischer […]
Hormonelle Veränderungen beim Abnehmen
Wechselwirkungen und Synthese der Körperhormone Eine Reduzierung der Kalorienzufuhr führt zu Veränderungen des Spiegels verschiedener Hormone und Neurotransmitter. Je niedriger der Körperfettanteil, desto schneller läuft diese Kette ab: Der Spiegel des Hormons, das die Bildung und Sekretion der Schilddrüsenhormone, des luteinisierenden Hormons und des follikelstimulierenden Hormons (TSH, LH und FSH) stimuliert, sinkt. Der Spiegel der Schilddrüsenhormone und des Testosterons (Östrogens) […]
Peptide im Bodybuilding
Überblick über Peptide (Ю. Bombela, Ю. Спасокукотский) Peptide (gr. πεπτος — nährstoffreich) sind eine Klasse von Substanzen, deren Moleküle aus Resten von α-Aminosäuren aufgebaut sind, die durch Peptidbindungen (Amidverbindungen) miteinander verknüpft sind. Es handelt sich um natürliche oder synthetische Verbindungen, die Dutzende, Hunderte oder Tausende von monomeren Einheiten – Aminosäuren – enthalten. Diese Klasse ist sehr vielfältig und erfüllt im […]
Schilddrüsenhormone und Wachstumshormon im Organismus
Schilddrüsenhormon und Wachstumshormon stehen in einer engen Beziehung zueinander. Die Schilddrüse produziert zwei Hormone – Thyroxin (T4) und Triiodthyronin (T3). T3 ist das physiologisch aktive Hormon, das die meisten Wirkungen der Schilddrüse vermittelt. Inaktives T4 wird in den Geweben durch Enzyme in aktives T3 umgewandelt. Dieser Prozess wird vom Thyreotropin (TSH) gesteuert, das von der Hypophyse produziert wird. TSH wird […]
Wachstumshormon und Antikörper
Alle Arzneimittel, die Proteine, Glykoproteine und Polysaccharide sind, können als Antigene wirken und eine Immunantwort induzieren. Das bedeutet, dass bei der Verabreichung solcher Medikamente unser Immunsystem sie als Fremdstoffe wahrnehmen und zu bekämpfen beginnen kann. Dies hat zur Folge, dass die Wirksamkeit des Arzneimittels nachlässt und es schließlich seine pharmakologische Wirkung ganz verliert. In der Praxis des Kraftsports haben Wachstumshormone […]