Der «Athletica Alliance»-Großpreis

«Athletica Alliance»-Großpreis – Sieger Quelle – Zeitschrift „Herkules“ Nr. 3 Manche werden dieses Ereignis als „Festmahl während der Pest“ bezeichnen und in gewisser Weise Recht haben. Schließlich ist es eine Zeit, in der das Land die Gürtel enger schnallen muss, doch die Unternehmensgruppe „Athletica Alliance“ veranstaltet, wie um den Finanzkrisen zu trotzen, ein supergroßes Bodybuilding-Turnier mit einem Preisfonds von einer […]

Der Gran-Prix der Fitness-Imperium – Eine Überlebensjagd

Der Gran-Prix der Fitness-Imperium war ein intensiver Wettkampf, der die Athleten bis an ihre Grenzen brachte. Die Scheinwerfer, die schönen Badehosen, die mitreißende Musik und die perfekt trainierten Körper waren nur die Fassade für das Publikum und die Richter. Die Kehrseite war harte Arbeit, Schweiß und Tränen, schwere Trainingseinheiten und eine quälende Diät. Viele Athleten schafften es nicht bis zum […]

Zivilrechtliche Haftung für Schäden an Sportlern

Die erhöhte Unfallhäufigkeit des modernen Sports bedingt die Notwendigkeit der Anwendung zivilrechtlicher Verantwortlichkeit für Schäden, die dem Leben und der Gesundheit von Athleten zugefügt werden. Hohe Verletzungsraten sind charakteristisch für Rodelsport, Bergsteigen, Gleitschirmfliegen, Fallschirmsport, Reitsport, Tauchsport, Turnen, Fußball, Eishockey und viele Kampfsportarten. Eines der Probleme besteht darin, das Ausmaß der Verantwortlichkeit von Sportorganisationen, Veranstaltern von Sportereignissen, Eigentümern von Sportstätten und […]

Der Gravitron – Multifunktionaler Krafttrainer

Der Gravitron ist ein vielseitiger Krafttrainer, der für Krafttraining zur Entwicklung und Stärkung der Brust-, Rücken- (Deltoid-), Arm- (Bizeps und Trizeps) und Gesäßmuskulatur konzipiert ist. Der Gravitron-Trainingsgerät für Klimmzüge und Liegestützen hat auch eine fokussierte Wirkung auf die Bauchmuskeln und beansprucht die Schulterpartie. Für ähnliche Komplexübungen kann auch eine Trizeps-Maschine verwendet werden. Wie trainiert man am Gravitron? Der Gravitron besteht […]

Koreanische Bischofsmütze (Epimedium)

Die koreanische Bischofsmütze (Epimedium koreanum Nakai.) ist eine mehrjährige krautige Pflanze aus der Familie der Berberitzengewächse (Berberidaceae). In Russland kommt sie nur im Süden des Primorje-Gebiets vor. Darüber hinaus wächst sie in Japan, Korea und Nordostchina. Für medizinische Zwecke wird der oberirdische Teil (das Kraut) verwendet. Der Hauptwirkstoff ist Ikarin, der als Aphrodisiakum und anabolisches Mittel eingesetzt wird. Beschreibung Die […]

Die bittere Orange

Die bittere Orange (lateinisch: Citrus aurantium, englisch: Wild/Bitter orange) ist ein Baum, der ursprünglich aus Afrika und Südostasien stammt, aber auch im Mittelmeerraum, Kalifornien und Florida wächst. Ihre Früchte enthalten Octopamin, Alkaloide, Synephrin und einen ephedrinähnlichen Stimulans. Die Frucht wird als Nahrungsergänzungsmittel zur Kalorienverbrennung beworben. Nachdem die FDA Produkte mit Ephedra verboten hatte, sind viele Hersteller auf bittere Orange umgestiegen. […]

Erbsenprotein – Eine pflanzliche Proteinquelle für Sportler

Herstellungsprozess[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Erbsenprotein (Protein) ist ein konzentriertes Gemisch aus Proteinen, die aus den Samen der Erbsenpflanze (lat. Pisum sativum) gewonnen werden. Die Erbsenkörner werden geschält, gemahlen und die erhaltene Mehlmasse in Wasser eingeweicht. Anschließend werden die Bestandteile (Fasern, Stärke, Protein) voneinander getrennt. Das Protein wird von antinutritiven Faktoren der Hülsenfrüchte, die Verdauungsbeschwerden verursachen können, befreit und dann mittels […]

Appetitregulation durch Hunger- und Sättigungshormone

Der Hypothalamus als Zentrum der Appetitregulation Der Hypothalamus ist der Hauptregulator des Essverhaltens. Eine Zerstörung der ventromedialen Kerne des Hypothalamus führt zu einer erhöhten Nahrungsaufnahme und Gewichtszunahme, während eine Stimulation dieser Kerne den Appetit reduziert. Umgekehrt verstärkt eine Stimulation der lateralen Kerne den Appetit, während deren Zerstörung den Appetit schwächt. Bei ausreichender Energiezufuhr unterdrücken die ventromedialen Kerne die Aktivität der […]

Hormone des Hypothalamus und der Hypophyse

Das endokrine System steht unter der Kontrolle des Zentralnervensystems. Nervenzellen im Hypothalamus synthetisieren Substanzen, die die Freisetzung von Hormonen aus dem Vorderlappen der Hypophyse regulieren oder selbst hormonelle Wirkungen entfalten. Die Hormone des Hypophysenhinterlappens: Fortsätze hypothalamischer Neuronen verlaufen bis zum Hypophysenhinterlappen (Neurohypophyse), wo die Nonapeptide ADH (antidiuretisches Hormon) und Oxytocin angereichert werden, die bei Bedarf in den Blutkreislauf abgegeben werden. […]

Hormone – Eine Einführung

Hormone sind chemische Botenstoffe, die im Körper wichtige Funktionen erfüllen. Sie werden in endokrinen Drüsen, wie dem Hypothalamus, der Schilddrüse, den Nebenschilddrüsen, dem Nebennierenmark, den Inselzellen des Pankreas, den Eierstöcken und Hoden, gebildet. Darüber hinaus werden sie auch in verstreut liegenden endokrinen Zellen des Zentralnervensystems, in C-Zellen der Schilddrüse, sowie in Thymus, Vorhöfen, Nieren, Leber, Magen-Darm-Trakt und an anderen Orten […]