Ghrelin („ghre-“ bedeutet Wachstum) ist ein Hormon, das die Nahrungsaufnahme stimuliert und von den Zellen des Magens und des Dünndarms ausgeschüttet wird. Ghrelin fördert die Freisetzung des Wachstumshormons, reguliert den Appetit und beeinflusst den Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel. Darüber hinaus hat es eine kardioprotektive Wirkung bei Ischämie, erweitert die Blutgefäße und reguliert den Blutdruck. Ghrelin-Effekte Ghrelin signalisiert Energiemangel und erhöht daher […]
Ghrelin
Die Graze-Ernährung
Die Graze-Ernährung, auch Graze-Diät genannt, ist eine Form der Portionskontrolle. Dabei werden über den Tag verteilt mehrmals kleine Mahlzeiten zu sich genommen, anstatt drei große Hauptmahlzeiten. Der Name leitet sich vom englischen Wort „grazing“ ab, was so viel wie „weiden“ oder „abgrasen“ bedeutet. Grundlegende Regeln und Prioritäten Die Abstände zwischen den Mahlzeiten sollen nicht mehr als vier Stunden betragen. Die […]
Der Ruder-Trainingsgerät
Rudern ist eine hervorragende und sichere körperliche Aktivität, die alle Hauptmuskeln beansprucht und dabei fit hält. Es ist zugleich ein Krafttraining und Ausdauertraining. Darüber hinaus ist die Ruderbewegung eine schonende Belastung, die Rudern für Menschen jeden Alters und Fitnesszustands sicher macht. Aufbau des Ruder-Trainingsgeräts Die heutigen Ruder-Trainingsgeräte lassen sich in drei Hauptkategorien einteilen: Luftruder, Wasserruder und magnetische Rudergeräte. Luftruder-Trainingsgeräte Luftruder-Trainingsgeräte […]
Rudern am Rudergerät
Quelle: „Bodybuilding. Das Trainerbuch“. Redakteurin: Oksana Usoltsewa Verlag: Eksmo 2013. Gerät: Rudergerät. Hauptmuskel: Latissimus-Rückenmuskel. Zusätzliche Muskeln: Bizeps. Trainingslevel: von Anfänger bis Profi. ACHTEN SIE AUF DEN OBERKÖRPER Eine wichtige Bedingung ist die Stabilität des Oberkörpers, da eine Drehung des Körpers einen Teil der Belastung von den Latissimus-Rückenmuskeln nehmen und auf die schrägen Bauchmuskeln umleiten würde. Schritt 1. Stellen Sie sich […]
Rudern – Eine Trenddisziplin für Ausdauersportler
Rudern ist ein vielseitiger Ausdauersport, der hohe Anforderungen an den gesamten Körper stellt. Ob im Kajak, Canadier oder Rennruderboot – Rudern erfordert Kraft, Ausdauer, Balance und Erfahrung. Technische Aspekte des Ruderns Beim Rudern sind verschiedene Muskelgruppen involviert. Die Arme dienen zum Heben und Bewegen des Ruders, während der Rumpf für die Stabilität und Kraftübertragung verantwortlich ist. Auch die Beine spielen […]
Kamm-Muskel
Der Kamm-Muskel (m. pectineus) zieht den Oberschenkel bei jeder Stellung im Hüftgelenk an. Bei der Streckung verursacht dieser Muskel die Beugung des Oberschenkels, verwandelt sich aber bei starker Beugung in einen Strecker des Oberschenkels, zum Beispiel beim Aufstehen aus einem tiefen Sessel. Der Kamm-Muskel kann auch eine Außenrotation des Oberschenkels verursachen, zum Beispiel beim Überkreuzen der Beine in Sitzposition. Ursprung […]
Roman Viktorovich Grachev – SportWiki Enzyklopädie
Roman Viktorovich Grachev (geboren am 4. Juli 1993 in Obilnoye) ist ein russischer Sportler, Mixed-Martial-Arts-Kämpfer (MMA), Moskauer Meister, Bronzemedaillengewinner des russischen Pokals, Silbermedaillengewinner internationaler Turniere und Gewinner des Weltpokals im Mittelgewicht nach der Version „Full Contact Fighting“ (FCF-MMA), Moskau- und Russland-Meister im Muay Thai (Disziplin Muay Boran), Bronzemedaillengewinner der Armee und des 4. interministeriellen Turniers im ARB, Bronzemedaillengewinner des Pokals […]
Ernährungsplan zum Abnehmen
Beim Erstellen einer Diät müssen die Essenszeiten und -mengen (über den Tag verteilt) sowie die Kalorienverteilung (über die Woche hinweg) berücksichtigt werden. Anzahl der Mahlzeiten: Mythen und falsche Vorstellungen Die weit verbreitete Annahme, man müsse in kurzen Abständen kleine Portionen zu sich nehmen, um den Stoffwechsel anzukurbeln, entbehrt wissenschaftlicher Grundlage. Die Thermogenese (der Kalorienverbrauch beim Verdauen) hängt lediglich von der […]
Der gesundheitliche Wert von Granatapfelsaft
Granatapfelsaft ist seit Jahrhunderten bekannt für seine heilsamen Eigenschaften. Er enthält bis zu 20% Zucker (hauptsächlich Glukose), eine große Menge an Zitronensäure und Äpfelsäure, Tannine, Stickstoffverbindungen, Phytoncide und Vitamin C. Inhaltsstoffe und Wirkung von Granatapfelsaft Granatapfelsaft ist reich an Antioxidantien und Phytochemikalien. Diese Verbindungen senken den Blutdruck und den Spiegel an „schlechtem“ Cholesterin (Lowdensity-Lipoproteine). Die Kerne des Granatapfels enthalten wenige […]
Granatapfel – SportWiki Enzyklopädie
Der Granatapfel (Punica granatum L.). Die getrocknete Rinde der Stämme, Zweige und Wurzeln sowie die Blätter und Früchte werden verwendet. Die Rinde enthält die Alkaloide Pseudopelletierin C9H15ON, Methylpelletierin C9H17ON und Isopelletierin C9H15ON – ein Racemat (Pelletierin). In der Fruchtschale wurde Ursolsäure C30H48O3 (0,6 %), in der Fruchtschale bis zu 28 % Gerbstoffe, in den Früchten Vitamin C und in den […]