Zu den grundlegenden Aufgaben des Sportunterrichts gehört die Sicherstellung einer optimalen Entwicklung der körperlichen Eigenschaften des Menschen. Unter körperlichen Eigenschaften versteht man die angeborenen (genetisch vererbten) morphologischen und funktionellen Eigenschaften, dank derer die physische (materiell ausgedrückte) Aktivität des Menschen in einer zielgerichteten motorischen Tätigkeit voll zur Geltung kommt. Zu den Hauptkörpereigenschaften zählen die Muskelkraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Beweglichkeit und Geschicklichkeit. Schnelligkeit […]
Motorische körperliche Eigenschaften
Bewegungsfähigkeiten von Boxern
In den letzten Jahrzehnten hat in der Sport- und Trainingswissenschaft eine Diskussion über verschiedene Ansätze zum Verständnis und zur Untersuchung der qualitativen Formen der Bewegungsmöglichkeiten des Menschen stattgefunden. Neben den traditionellen Konzepten der motorischen Fähigkeiten (Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer usw.) wird in der Fachliteratur der Begriff der Bewegungsfähigkeiten des Sportlers (Bewegungsfähigkeiten) weit verbreitet verwendet, der die psychomotorischen Eigenschaften bezeichnet, die die […]
Motorische Reflexe
Eine Reflexbewegung ist eine unwillkürliche motorische Reaktion des Körpers auf einen bestimmten Reiz. Sie wird über das Nervensystem vermittelt und dient in erster Linie dem Schutz und der Erhaltung des Organismus. Im Sport spielen insbesondere die folgenden Reflexe eine wichtige Rolle: Dehnungsreflexe (Myotatische Reflexe) Dehnungsreflexe führen zu einer Kontraktion einer Muskeln, wenn diese gedehnt wird. Sie dienen der Stabilisierung von […]
Bewegungsmodi im System der Gesundheitsförderung durch körperliche Aktivität
Im System der Gesundheitsförderung durch körperliche Aktivität werden die folgenden Bewegungsmodi unterschieden: Rehabilitationsmodus Modus der allgemeinen körperlichen Fitness Trainingsprogramm Modus zur Erhaltung der sportlichen Langlebigkeit Der Rehabilitationsmodus sieht den Einsatz von Mitteln der körperlichen Kultur mit dem Ziel der Wiederherstellung von Gesundheit und körperlicher Leistungsfähigkeit (beruflicher und häuslicher Art) vor, die infolge von Krankheiten (vor allem des Herz-Kreislauf-Systems) sowie nach […]
Die motorische Einheit des Muskels
Anders als bei manchen Arten von glatten Muskeln (homogenes glattes Muskelgewebe) und Herzmuskelzellen, die den elektrischen Reiz über Gap Junctions oder Nexus weitergeben, werden die Fasern der Skelettmuskeln nicht von den benachbarten Muskelzellen, sondern von Motoneuronen stimuliert. Tatsächlich führen Störungen der Innervation zu Muskellähmungen. Ein Motoneuron zusammen mit allen Muskelfasern, die es innerviert, wird als motorische Einheit (ME) bezeichnet. Die […]
Körperliche Aktivität und Gesundheit
Körperliche Aktivität (KA) ist nicht nur die Fähigkeit hochorganisierter Materie, sondern auch eine notwendige Bedingung für das Leben selbst und seine Evolution. Der Verlauf der evolutionären Entwicklung des Menschen hat die normale Funktion seiner Organe und Systeme unter Bedingungen aktiver körperlicher Aktivität bestimmt. Von der Aktivität der Skelettmuskulatur hängt die Reservierung von Energieressourcen, deren sparsamer Verbrauch in Ruhe und infolgedessen […]
Motorische Aktivität
In jeder Tätigkeit gibt es praktische Verbindungen des Menschen mit der gegenständlichen Welt. Die psychische Widerspiegelung wird jedoch nicht durch unmittelbare äußere Einwirkungen, sondern durch die Daten der Tätigkeit selbst hervorgebracht. Jede menschliche Tätigkeit ist durch ein aktives Verhältnis des Subjekts zu ihr gekennzeichnet. Der Mensch braucht ständig ein bestimmtes Optimum an motorischer Aktivität. Sie äußert sich hauptsächlich in der […]
Дви-пада-питхам – Положение двуногого стола
Классификация Symmetrische Viṉyāsa in Rückenlage. Mit Ausnahme der Armhaltung sind die Muskelaktionen, die Wirbelsäule und die Gelenkbewegungen hier praktisch identisch mit der Stellung der Setu-Bandha-Āsana. Der Hauptunterschied besteht darin, dass Dvi-Pada-Pīṭham eine Viṉyāsa ist, eine dynamische Bewegung, die mit Ein- und Ausatmung koordiniert ist. Diese einfache, aber sehr effektive Übung kann für verschiedene Zwecke eingesetzt werden – von der Entspannung […]
Die 20-Tage-Diät: Reinigung und Gewichtsverlust
Die 20-Tage-Diät ist eine Methode, um den Körper zu entgiften und gleichzeitig Gewicht zu verlieren. Sie basiert auf einem Wechsel von Entlastungs-, Protein- und Gemüsetagen, um den Stoffwechsel anzuregen und das Ergebnis zu festigen. In 20 Tagen können bis zu 5-7 kg abgenommen werden. Wirkung auf den Körper Die 20-Tage-Diät beginnt mit einer Entlastungsphase, bei der der Körper maximal gereinigt […]
Daria Navarrskayas sportliche Karriere
Daria Navarrskayas Name ist untrennbar mit dem Sport verbunden. Geboren in Sankt Petersburg, wurde ihr die Liebe zum Sport bereits in ihrer Kindheit von ihren Eltern vermittelt. Ihr Vater war Gewichtheber, ihre Mutter Akrobatin im Zirkus. Mit neun Jahren begann Daria ihre Ausbildung in der Kunstturnschule, musste diese jedoch nach zwei Jahren aufgrund gesundheitlicher Probleme beenden. Später entdeckte sie ihre […]