Zweischlagende Kombinationen von geraden und unterschiedlichen Schlägen im Boxen

Zweischlagende Kombinationen von geraden und unterschiedlichen Schlägen haben ein breites Anwendungsspektrum bei der Arbeit auf allen drei Kampfdistanzen in drei Ausführungsformen. Entsprechend haben die Techniken der Schlagausführung in diesen Situationen ihre eigenen Besonderheiten. Die taktische Ausrichtung einer bestimmten Aktion beeinflusst die Technik auf bestimmte Weise. Zum Beispiel kann die Zeitpause zwischen dem zweiten Schlag, der auf einen Linksschlag folgt, je […]

Zweischlagkombinationen im Nahkampf und mittleren Distanzen im Boxen

Nahkampf und mittlere Distanzen im Boxen sind durch eine serielle Ausführung von Kampfaktionen gekennzeichnet, die für sie am effektivsten sind. Bei der praktischen Ausarbeitung serieller Schläge gibt es zwei Ansichten zu ihrer Ausführung: Erstens werden die Schlagsserien differenziert ausgeführt, wobei der Akzent auf dem letzten oder ersten Schlag mit entsprechenden Zeitpausen vor dem akzentuierten Schlag liegt; und zweitens wird jeder […]

Zweistufiges Twist-Situps

Zweistufiges Twist-Situps – Hilfsübung Isolierung von Muskeln Drehbewegung Offene kinematische Kette Überwindung des Körpergewichts, Verwendung eines Gymnastikballs Für alle Stufen – von Anfänger bis Fortgeschrittene Diese Variante des Situps hilft, die Bewegungen zu verlangsamen und Trägheit zu vermeiden, wie es oft bei schneller Ausführung der Übung der Fall ist. Beschreibung Phase 1. Atmen Sie aus, beugen Sie den Nacken und […]

Häufiges Essen macht nicht schlank, sagt eine neue Studie

Eine neue Studie zeigt, dass es effektiver ist, nur zwei größere Mahlzeiten am Tag zu sich zu nehmen, anstatt mehrere kleine Portionen. An der Studie nahmen Teilnehmer mit Typ-2-Diabetes teil. Diejenigen, die sich über 12 Wochen hinweg ausschließlich auf Frühstück und Mittagessen beschränkten, verloren im Durchschnitt 1,23 Punkte auf dem Body-Mass-Index. Jene, die die gleiche Kalorienmenge in sechs Portionen aßen, […]

Zwei-Tage-Split für Anfänger

Zusammenstellung eines Zwei-Tage-Splits Der Zwei-Tage-Split bedeutet, dass man die Muskeln des Körpers in zwei Gruppen einteilt, die an zwei verschiedenen Trainingstagen trainiert werden. In einer Woche finden drei Trainingseinheiten statt. Üblicherweise werden die Muskeln entweder nach dem Prinzip „Oberkörper-Unterkörper“ oder „Ziehen-Drücken“ aufgeteilt. Programm 1 Aufteilung „Oberkörper-Unterkörper“ In der ersten Woche finden zwei Oberkörper- und eine Unterkörpereinheit statt. In der zweiten […]

Zweikopfiger Muskel der Schulter – Trainingsmethoden und Übungen

Der zweikopfige Muskel der Schulter, auch bekannt als Bizeps brachii, ist ein wichtiger Muskel, der nicht nur für die Bewegung des Armes verantwortlich ist, sondern auch eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung des Schultergelenks spielt. Dieser Muskel besteht aus zwei getrennten Köpfen, die unterschiedliche Aufgaben erfüllen und daher gezielt trainiert werden müssen. Anatomie und Funktionen des Bizeps brachii Der lange […]

Die zweiköpfige Oberarmmuskeln

Ursprung: Langer Kopf: Gelenkknorren des Schulterblatts, Gelenklippe des Schulterblatts Kurzer Kopf: Schnabelfortsatz des Schulterblatts, Schnabelacromialbande Ansatz: Sehne des radialen Kopfes: Rauhigkeit des Speichenknochens Sehne des ulnaren Kopfes: Aponeurose des zweiköpfigen Muskels, die an der Faszie des Unterarms auf der Ellbogenseite ansetzt Innervation: Muskelnerv, C5-C6 Training: Siehe separater Artikel: Bizeps – Übungen und Besonderheiten im Training Besonderheiten Die Sehne des langen […]

Die zweiköpfige Oberschenkelmuskeln

Die zweiköpfige Oberschenkelmuskel (musculus biceps femoris) ist eine Muskelgruppe im hinteren Oberschenkel. Sie besteht aus einer langen und einer kurzen Portion. Ursprung Lange Portion: Sitzbeinknorren (gemeinsame Sehne mit dem halbsehnigen Muskel), Kreuzbeinknorren-Bänder Kurze Portion: Mittleres Drittel der rauhen Linie des Oberschenkelknochens, seitliche Muskelfaszie Ansatz Laterale Fläche des Wadenbeinköpfchens, lateraler Knorren des Schienbeins, Unterschenkelfaszie Innervation Lange Portion: N. tibialis, L5-S2 Kurze […]

Die Zweibäuchige Nackenmuskel

Der zweibäuchige Muskel (m. digastricus) senkt den Unterkiefer bei fixiertem Zungenbein und spielt daher eine wichtige Rolle beim aktiven Mundöffnen (z.B. bei Widerstand). Beim Schlucken hebt dieser Muskel das Zungenbein zum Unterkiefer (wenn letzterer durch die Kaumuskeln fixiert ist) und zum Warzenfortsatz. Durch Kontraktion des hinteren Bauchs kann dieser Muskel das Zungenbein nach hinten verlagern. Da das Zungenbein keine Gelenke […]

Doppelte Drehung – SportWiki-Enzyklopädie

Doppelte Drehung ist eine Übung, die es ermöglicht, die Muskeln des oberen und unteren Bauches gleichzeitig effektiv zu beanspruchen. Sie wird auf einer flachen Oberfläche, wie einer Bank oder einer Matte, liegend ausgeführt. Klassische Drehungen erfordern keine zusätzlichen Hilfsmittel, daher können sie bequem zu Hause, auch ohne Fitnessstudio, durchgeführt werden. Anmerkungen und Besonderheiten Die Hände müssen nicht unbedingt hinter dem […]