Der lange Streckmuskel des großen Zehens (m. extensor hallucis longus) ist der einzige starke Streckmuskel des großen Zehens, der auch die Bewegung im Sprunggelenk verursacht. Ursprung Der Muskel entspringt an der mittleren Drittel der Vorderseite des Wadenbeins und an der Zwischenknochenlapppe des Unterschenkels. Ansatz Der Muskel setzt an der Rückseite der distalen Phalanx des großen Zehs an. Innervation Der lange […]
Der lange Streckmuskel des großen Zehens
Langer Streckmuskel des Daumens
Der lange Streckmuskel des Daumens (m. extensor pollicis longus) streckt die Gelenke des Daumens und zieht ihn auch ab. Darüber hinaus ist er an der Streckung und radialen Abduktion der Hand beteiligt. Dieser Muskel hat auch eine supinierende Wirkung, da er vom Ellenbogenknochen entspringt, entlang des Unterarms verläuft und am Daumen ansetzt. Ursprung Mitte der dorsalen Fläche der Ulna, Membrana […]
Die längsten Muskeln
Der längste Brustmuskel. Lateraler Trakt, sakrospinales System Der längste Brustmuskel (m. longissimus thoracis) entspringt ebenfalls am Kreuzbein und Darmbein und wirkt daher gemeinsam mit dem Iliocostalenmuskel. Er kann eine Beckenkippung nach vorne an den Oberschenkelköpfen bewirken. Bei einseitiger Kontraktion neigt dieser Muskel die Wirbelsäule zur selben Seite. Bei beidseitiger Kontraktion streckt er die Wirbelsäule. Seine Rotationswirkung ist gering. Der längste […]
Die lange Adduktorenmuskel
Der lange Adduktorenmuskel (m. adductor longus) hat dieselbe Funktion wie der große Adduktorenmuskel – er bringt das Bein aus der Beugung oder maximalen Streckung sowie aus den Extrempositionen der Rotation in beide Richtungen in die Neutralstellung zurück. Ursprung Der Muskel entspringt am oberen Schambeinast. Ansatz Der Muskel setzt an der Linea aspera (Femurkamm) an. Innervation Der Muskel wird vom Nervus […]
Die lange Nackenmuskel (Musculus longus colli)
Die lange Nackenmuskel (Musculus longus colli) beugt die Halswirbelsäule und fungiert somit als Antagonist der Muskeln im hinteren Nackenbereich, wodurch die Halslordose verringert wird. Ursprung und Ansatz Ursprung: Vordere Höcker der Querfortsätze der oberen Halswirbel, Körper der unteren Hals- und ersten Brustwirbel Ansatz: Vordere Höcker des Atlas (C1), Querfortsätze der unteren Halswirbel, Körper der oberen Halswirbel Innervation Die Innervation erfolgt […]
Der lange Muskel des Kopfes
Der lange Muskel des Kopfes (m. longus capitis) beugt den Halswirbelteil und wirkt als Gegenspieler der Muskeln im hinteren Halsbereich, wodurch die Halskrümmung (Lordose) verringert wird. Er beugt auch den Kopf gegen Widerstand. Ursprung Vordere Höcker der Querfortsätze der Wirbel C3-C6 Ansatz Basilarfortsätze des Hinterhauptbeins Innervation Direkte Äste des Halsgeflechts, C1-C4 Funktionen Synergisten M. sternocleidomastoideus (bei gebeugtem Kopf) M. rectus […]
Die Lange Daumenmuskeln: Bewegung des großen Fingers
Die langen Daumenmuskeln sind eine Gruppe von Muskeln, die für die Bewegung des Daumens verantwortlich sind. Der Musculus abductor pollicis longus und der Musculus extensor pollicis brevis sind die beiden Hauptmuskeln, die den Daumen abduzieren und strecken. Der Musculus abductor pollicis longus entspringt am Speichen- und Ellbogenköpfchen sowie an der hinteren Unterarmfläche. Er verläuft über den Handgelenkrücken und setzt am […]
Lange Wadenbeinmuskel
Here is an expert article on the long peroneal muscle (Lange Wadenbeinmuskel) in German: Lange Wadenbeinmuskel Der lange Wadenbeinmuskel (Musculus peroneus longus) ist ein wichtiger Muskel im Unterschenkel. Er hat folgende Funktionen: Ursprung und Ansatz Der Muskel entspringt am proximalen Drittel des Wadenbeins (Fibula) sowie an den Zwischenmuskelfaszien und der Faszie des Unterschenkels. Er verläuft um den lateralen Knöchel herum […]
Diēnaj – Eine kontroverse Ergänzung
Diēnaj ist ein biologisch aktives Nahrungsergänzungsmittel, das angeblich zur Korrektur, Wiederherstellung und Erhaltung der Gesundheit beitragen soll. Es wird als Basisprodukt einer Reihe von Mitteln mit allgemein stimulierender und immunmodulierender Wirkung beworben. Beschreibung des Herstellers Laut der Herstellerbeschreibung dient Diēnaj der Prävention, Erholung und Biokorrektur von reduzierten oder verloren gegangenen Körperfunktionen. Auch soll es Stoffwechselstörungen berichtigen. Die Vermarktung von Diēnaj […]
Diffuse Neurodermitis – Behandlung und Präparate
Diffuse Neurodermitis, auch bekannt als atopische Dermatitis, ist eine chronische Hauterkrankung, die mit starkem Juckreiz und Entzündungen einhergeht. Diese Erkrankung kann den gesamten Körper betreffen und ist für viele Betroffene eine große Herausforderung. Glücklicherweise gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten und Präparate, die Linderung verschaffen können. Behandlung der diffusen Neurodermitis Die Behandlung der diffusen Neurodermitis zielt darauf ab, den Juckreiz zu reduzieren, […]