Doppelherz Beauty Slim – Komplex zur Gewichtsreduktion. Ein Komplex biologisch aktiver Substanzen, die dabei helfen, ein optimales Gewicht, ein gutes Wohlbefinden und Lebensenergie zu erhalten. Inhaltsstoffe Konjugierte Linolsäure – 750 mg. Diese Substanz hat eine nachgewiesene Wirksamkeit. In klinischen Studien wurde festgestellt, dass konjugierte Linolsäure tatsächlich den Körperfettanteil reduziert. Damit kann eine Person monatlich bis zu 350 g an Gewicht […]
Doppelherz Beauty Slim
Zusätzliches Landtraining für Schwimmer
Inhalt: Training im Fitnessstudio: Ja oder nein? Besonderheiten des Landtrainings Flexibilität und Beweglichkeit Stretching: Oberer Rücken, Schultern Übungen für die wichtigsten Stabilisatormuskeln und Regeneration Neutrale Wirbelsäulenposition Y-T-W-L Krafttraining im Fitnessstudio Fern von zuhause Training mit Suspension Trainern Trainingsplan für Kurzstreckenspezialisten Trainingsplan für Langstreckenschwimmer Trainingsplan für Kurzstreckenschwimmer auf Spitzenniveau Siehe auch Training im Fitnessstudio: Ja oder nein? Die Frage, die uns […]
Dopingkontrolle – SportWiki Enzyklopädie
Verhinderung und Bekämpfung von Doping im Sport Der Einsatz von Dopingmitteln widerspricht dem Geist des Sports, untergräbt das Vertrauen der Öffentlichkeit und gefährdet die Gesundheit der Athleten. Die Olympische Charta und die UNESCO-Konvention erkennen die Verhinderung und Bekämpfung von Doping im Sport als wesentlichen Bestandteil der Arbeit des Internationalen Olympischen Komitees und der UNESCO sowie die grundlegende Rolle des Welt-Anti-Doping-Codes […]
Dopingpräparate und Sportpharmakologie zur Förderung der Geschwindigkeit
Die Geschwindigkeitsfähigkeiten von Spitzensportlern – die Fähigkeit, in kurzen Zeitspannen (schnell, augenblicklich) Außenwiderstand durch Muskelspannung und Kraft zu überwinden. Trainingseinheiten zur Entwicklung der Geschwindigkeit sind ohne Kraftentwicklung – einer ihrer wichtigsten Bestandteile – nicht möglich. Dies steht im Einklang mit dem Prinzip der Spezifität des Sporttreibens. Relativ kurzfristige Kraftbelastungen, die einen hohen Grad an anaeroben Stoffwechsel erfordern, führen zu spezifischen […]
Doping und Sportpharmakologie zur Entwicklung der Kraft
Die Kraft eines Menschen wird definiert als die Fähigkeit, externen Widerstand zu überwinden (oder ihm aktiv entgegenzuwirken) durch Muskelanspannung. So wird Kraft (als physikalische Eigenschaft) in der allgemeinen Theorie und Methodik der körperlichen Erziehung und des Sporttainings dargestellt. Die von einem Muskel entwickelte Kraft hängt ab von: dem physiologischen Querschnitt des Muskels; dem aktivierenden Einfluss des Zentralnervensystems; dem Verhältnis der […]
Doping und Sportwissenschaft für die Verbesserung der Ausdauer
Quelle: „Sportmedizin“ Autor: Herausgegeben von S.P. Mironow, 2013 In Ausdauersportarten ist die Ausdauer als körperliche Fähigkeit eine der Komponenten, die hohe sportliche Leistungen ermöglichen. Gewöhnlich versteht man unter Ausdauer die Fähigkeit, ohne Ermüdung zu arbeiten und Ermüdung, die während der Arbeit auftritt, entgegenzuwirken. Die Ausdauer zeigt sich in zwei Hauptformen: In der Dauer der Arbeit auf einem bestimmten Leistungsniveau bis […]
Hirnstärkung: Eine Enzyklopädie des Sportfunks
Gehirndoping – was ist das eigentlich und wozu brauchen wir das? Der Verstand ist zwar ein wichtiges Instrument: Intelligenz, Gedächtnis, Vorstellungskraft sind entscheidend. Aber was haben diese Dinge mit Kraftsportarten zu tun? Schließlich spielen wir hier doch kein Schach! In Wirklichkeit können diese sogenannten „Gehirndoping-Mittel“ durchaus auch für uns Kraftsportler von Nutzen sein – nicht nur für die Steigerung der […]
Doping im Sport – Eine Bestandsaufnahme
Der Umfang des Dopingmissbrauchs im modernen Spitzensport ist schwer zu quantifizieren. Lange Zeit beschränkten sich Dopingtests lediglich auf Wettkämpfe, während bekannt ist, dass viele verbreitete Substanzen vor allem im Training eingesetzt werden. Kurz vor Wettkämpfen stellen Athleten dann die Einnahme ein und nutzen Methoden, um Spuren vorheriger Dopingmittel zu beseitigen. Erst in den letzten Jahren wurde vermehrt auch außerhalb von […]
Doping in den Olympischen Spielen
Bis zur Übernahme des IOK-Vorsitzes durch J. A. Samaranch im Jahr 1980 wurde der Kampf gegen Doping im olympischen Sport zwar geführt, aber nicht prinzipiell und systematisch. Als neuer IOK-Präsident machte Samaranch den Kampf gegen Doping zu einer seiner Hauptprioritäten. Zu den wichtigsten Aktivitäten des IOK in diesem Bereich gehörten: Stärkung der materiellen Basis für ein hocheffizientes Anti-Doping-Kontrollsystem Umfangreiche wissenschaftliche […]
Doping in der UdSSR
Quelle: Сергей Константинович Сарсания, ein führender Wissenschaftler des Forschungsinstituts für Sport des Russischen Staatlichen Universitäts für Körperkultur, Sport, Jugend und Tourismus. Die Geschichte des Dopings in der Sowjetunion Ich, Sargei Konstantinowitsch Sarsania, kam 1962 als Aspirant nach Moskau und beschäftigte mich zunächst mit ganz anderen Themen, wie den physiologischen Herzrhythmusstörungen bei Sportlern. Später, 1967, wurde ich Arzt der sowjetischen Gewichtheber-Nationalmannschaft. […]