Kampfsportarten – SportWiki Enzyklopädie

Kampfsportarten und ihre sportliche Tradition A. A. Peredelskij, Russische Staatliche Universität für Körperkultur, Sport, Jugend und Tourismus, Russland Es wird eine umfassende historisch-theoretische Übersicht über die Philosophie, Psychologie, Pädagogik, Geschichte und Soziologie der Kampfsportarten präsentiert. Eine konkret-historische Analyse der Anthroposozio-Genesis, der soziokulturellen Evolution und der wissenschaftlich-futurologischen Prognose für das Bestehen von Kampfsportwettbewerben wurde durchgeführt. Die präsentierten Materialien können in der […]

Eugen Sandow – Legende des Kraftsports

Zeitgenossen betrachteten Eugen Sandow als den stärksten Mann der Welt, seine Krafttricks verblüfften und begeisterten Zuschauer gleichermaßen. So trug er auf seiner Brust eine Plattform, auf der drei Pferde oder ein Klavier mit acht Musikern standen. Anschließend vollführte er einen Rückwärtssalto, hielt in jeder Hand 1,5 Pud Gewichte und landete präzise auf einem Taschentuch. Mit den Fersen auf einem Stuhl […]

Евгений Мишин – Russischer Profi-Bodybuilder

Евгений Мишин, geboren am 21. Februar 1976 in Leningrad, ist ein russischer Profi-Bodybuilder. Mišin begann 1990 im Alter von 14 Jahren mit dem Bodybuilding-Training und erregte erstmals 1995 Aufmerksamkeit, als er die Meisterschaften von St. Petersburg und Russland gewann. In den folgenden Jahren nahm er erfolgreich an nationalen und internationalen Wettkämpfen teil. Profi-Karriere und Umzug in die USA Im Jahr […]

Eva Andress – SportWiki-Enzyklopädie

Eva Andress Kontaktinformationen instagram facebook twitter YouTube-Kanal Weitere Lesen Bahar Nabiyeva Alice Matos Yarishna Ayala Steph Pacca Valeria Orsini Ana Cheri Rosanna Arkle Brianna Frost Yanita Yancheva Dana Lynn Bailey Bella Falconi Lais DeLeon Kategorien: Prominente, Fitnessfanatiker Häufig gestellte Fragen Wer ist Eva Andress? Eva Andress ist eine Prominente und Fitnessfanatikerin, die in verschiedenen sozialen Medien aktiv ist. Wo kann […]

Roman Gennadewitsch Jeschin

Roman Gennadewitsch Jeschin ist ein Arzt mit breitem Spektrum (Sportmedizin, Innere Medizin, Pharmakologie, Ernährungslehre), Autor einer Reihe von Jahrbüchern zur Sportmedizin und Anti-Doping. Bildung Olympisches Reservelehrlingsausbildungszentrum Allgemeine Hochschulreife Sportliche Qualifikation – Meister des Sports Medizinisch-pharmazeutisches Fachkolleg Nischni Nowgorod Abschluss in Pharmazie / Pharmakologie Medizinische Akademie Nischni Nowgorod Medizinischer Hochschulabschluss Facharztausbildung Innere Medizin / Allgemeinmedizin Klinische Weiterbildung Facharztabschluss Innere Medizin Doktorandenstudium […]

Dülfer – Der Abstieg am Seil

Dülfer, ein Name, der in der Welt des Alpinismus tief verwurzelt ist. Er steht für Pionierleistungen, innovative Techniken und den unermüdlichen Drang, die Grenzen des Möglichen auszuloten. In dieser Geschichte geht es um einen der bekanntesten Vertreter dieser Dynastie – den Abstieg am Seil. Die Herausforderung des Abstiegs Für viele Bergsteiger stellt der Abstieg eine ebenso große Herausforderung dar wie […]

ZMA – Nahrungsergänzung für Kraftsportler

ZMA ist eine patentierte, nicht-steroidale Nahrungsergänzung, die nachweislich den Spiegel an freiem Testosteron anhebt und die Kraft von trainierenden Athleten steigert. Zusammensetzung Pro Portion von 3 Kapseln: Magnesium: 225 mg Zink: 15 mg Vitamin B6: 5,25 mg Nährwerte Nährwerte Pro Kapsel Pro Portion (3 Kapseln) Magnesium 75 mg (20%*) 225 mg (60%*) Zink 5 mg (50%*) 15 mg (150%*) Vitamin […]

Respiratorischer Quotient

Der respiratorische Quotient ist ein wichtiger Indikator für den Stoffwechsel und die Energiebereitstellung während körperlicher Belastung. Er beschreibt das Verhältnis zwischen der Kohlendioxidproduktion und der Sauerstoffaufnahme. Während leichter bis moderater körperlicher Aktivität liegt der respiratorische Quotient normalerweise bei etwa 0,8. Zu Beginn einer Belastung sinkt der Wert jedoch vorübergehend auf etwa 0,7 ab. Dies ist auf Umstellungsprozesse in der Lunge […]

Die Atmungsfunktion

Die Hauptfunktion der Lungen ist die Atmung, aber sie erfüllen auch metabolische Funktionen, wie die Umwandlung von Angiotensin I in Angiotensin II. Darüber hinaus dient der Lungenkreislauf als Pufferbehälter, um das Blutvolumen im Körper konstant zu halten. Kleine Blutgerinnsel aus dem Venensystem werden dort herausgefiltert, bevor sie in die Arterien gelangen, und so wird eine Thromboembolie (im Herzen, Gehirn) verhindert. […]

Das Atmungssystem

Physiologie des Atmungssystems Das Blut wird durch das Atmungssystem mit Sauerstoff angereichert und Kohlendioxid entfernt. Die sauerstoffaufnehmende Oberfläche der Lunge (Gasaustauschfläche) ist enorm (80 m2). Sie ist in Form eines verzweigten baumartigen Systems von Röhren (Bronchien und Bronchiolen) geformt, die in Millionen winziger Beutel, den Alveolen, enden. Die Atmung wird durch spontane rhythmische Impulse aus dem Atemzentrum im verlängerten Mark […]