Sauerstofftherapie durch Inhalation

Inhalation bestimmter Gase, insbesondere von Sauerstoff, ist eine wichtige Behandlungsmethode. Hier werden der normale Sauerstofftransport, die Folgen von Sauerstoffmangel und -überschuss sowie Methoden der Sauerstoffinhalation und der Überwachung der Oxygenierung behandelt. Der Einsatz von Kohlendioxid, Stickstoffmonoxid und Helium in Therapie und Diagnostik wird ebenfalls diskutiert. Sauerstoff Das Leben von Tieren und Menschen ohne Sauerstoff ist unmöglich. Hypoxie – ein gefährlicher […]

Imunofan – ein Immunmodulator mit ungeklärtem Wirkungsmechanismus

Imunofan ist ein Arzneimittel, das häufig im Sport eingesetzt wird und einen breiten Wirkungskreis haben soll. Es ist jedoch zu beachten, dass Imunofan eine sehr schwache Beweislage aufweist und sein Wirkungsmechanismus nicht ausreichend geklärt ist. Darüber hinaus wird es praktisch nirgendwo sonst außer in Russland angewendet. Wirkungsmechanismus Imunofan ist ein oligopeptidischer Immunstimulator, der immunregulierend, entgiftend und leberprotektiv wirkt. Er inaktiviert […]

Fitness-Magazin Imperium herunterladen

Das Fitness-Magazin „Imperium“ ist eine beliebte Publikation für Enthusiasten des Bodybuildings und der Fitness. Das Magazin bietet wertvolle Informationen und Tipps zu Themen wie Wettkämpfe, Trainingsprogramme, Ernährung und Muskelaufbau. Archiv des Fitness-Magazins herunterladen Für diejenigen, die die alten Ausgaben des Magazins lesen möchten, steht ein Archiv zum Download zur Verfügung. Hier können Leser ältere Ausgaben des Magazins einsehen und sich […]

Immunsuppressive Medikamente

Immunsuppressive Medikamente sind verschiedene pharmakologische und chemische Substanzen, die Immunreaktionen unterdrücken, indem sie die Funktion immunkompetenter Zellen beeinträchtigen. Diese Mittel werden zur Behandlung schwerer Überempfindlichkeitserkrankungen, zur Unterdrückung von Transplantatabstoßung sowie zur Abschwächung entzündlicher Prozesse unklarer Ursache eingesetzt. Die heute bekannten immunsuppressiven Präparate unterscheiden sich in ihrer Wirkstärke: Nichtsteroidale Antirheumatika, Heparin, Goldverbindungen, Penicillin, 4-Aminochinolin-Derivate u.a. haben eine eher milde immunsuppressive Wirkung […]

Immunstimulatoren

Immunstimulatoren sind Arzneimittel, die die Funktion des zellulären und/oder humoralen Immunsystems aktivieren (wiederherstellen). Sie werden bei primären (angeborenen) Immundefekten eingesetzt, die in der Regel erblich bedingt sind, sowie bei sekundären (erworbenen) Immundefekten, die durch verschiedene Faktoren – endogene (Krankheiten) und exogene (Stress, Medikamente, ionisierende Strahlung) – verursacht werden. Positive Ergebnisse wurden hauptsächlich bei der Behandlung von Krankheiten erzielt, die mit […]

Immunmodulatoren

Die Aufrechterhaltung der Homöostase von Lebewesen in einer biologisch aggressiven Umgebung ist die Hauptfunktion des Immunsystems. Es ist bekannt, dass die Immunantwort durch das Zusammenwirken von Phagozyten, regulatorischen Lymphozyten (T-Helfern und T-Suppressoren), Effektorzellen (zytotoxischen T-Lymphozyten und B-Lymphozyten, die Antikörper bilden), Mastzellen und Monozyten usw. gewährleistet wird. Diese immunkompetenten und unterstützenden Zellen bilden und sezernieren im Laufe der Entwicklung des Immunsystems […]

Immunkorrektur im Sport

Der moderne Hochleistungssport kann unterdrückende Auswirkungen auf das Immunsystem haben. Die immunologische Reaktivität hängt vom Umfang und der Intensität der Belastungen ab. Die Reservefunktionen des Immunsystems gewährleisten einen effektiven Schutz des Körpers vor Infektionen bei geringer körperlicher Belastung. Mit zunehmender muskulärer und emotionaler Belastung, typisch für die Anforderungen des Spitzensports, zeigt sich beim Athleten ein Immundefizit. Bei extremer körperlicher und […]

Das Immunsystem – Eine Enzyklopädie der Sportwissenschaft

Physiologie des Immunsystems Das Immunsystem und der Entzündungsprozess sind an der Abwehr von in den Körper eindringenden Mikroorganismen beteiligt und reagieren auf Verletzungen. Eine unangemessene Aktivierung dieser Systeme führt jedoch zu einer Vielzahl von Entzündungsstörungen. Entzündungen sind gekennzeichnet durch: Gefäßerweiterung, die zu Rötung des Gewebes führt Erhöhte Gefäßdurchlässigkeit, die zu Gewebsödemen führt Schmerzen Migration von Leukozyten in das Gewebe Veränderung […]

Präparate, die das Immunsystem beeinflussen – SportWiki-Enzyklopädie

Inhalt: Substanzen, die das Immunsystem beeinflussen 1.1. Immunantwort Immunsuppression 2.1. Organtransplantation 2.1.1. Allgemeine Grundsätze 2.2. Glukokortikoide 2.3. Kalzineurininhibitoren 2.3.1. Cyclosporin 2.3.2. Tacrolimus 2.4. Zytostatika 2.4.1. Sirolimus 2.4.2. Azathioprin 2.4.3. Mycophenolsäure 2.4.4. Andere Zytostatika 2.5. Antikörper 2.5.1. Antithymozytenglobulin 2.5.2. Monoklonale Antikörper 2.5.2.1. Anti-CD3-Antikörper 2.5.2.2. Neue Generation der Anti-CD3-Antikörper 2.5.2.3. Antikörper gegen den IL-2-Rezeptor Immunologische Toleranz 3.1. Blockade der kostimulatorischen Signale von […]

Spezifische und unspezifische Immunität

Das Immunsystem des Organismus verfügt über einen unspezifischen (angeborenen) und einen spezifischen (erworbenen) Immunschutz, die es ermöglichen, Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten und fremde Makromoleküle abzuwehren. Unspezifische Immunität Die unspezifische Immunantwort umfasst Lysozym und Komplementfaktoren im Plasma sowie „natürliche“ Killerzellen und Phagozyten, insbesondere Neutrophile und Makrophagen, die von Monozyten abstammen und in das Gewebe einwandern. Diese Zellen haben Chemokinrezeptoren und können […]