Inosine (Inosin)

Inosin ist ein Nukleosid, das aus Hypoxanthin besteht, das über eine β-N9-glykosidische Bindung mit einem Ribosemolekül (Ribofuranose) verbunden ist. Inosin ist ein Bestandteil der Transportribonukleinsäure (tRNA). Wirkung von Inosin Inosin ist eine essentielle Verbindung, die am Energiestoffwechsel beteiligt ist, insbesondere beim Transport von Sauerstoff zu den Muskelzellen. Es erhöht die Bildung von 2,3-DPG, einer Verbindung in den Erythrozyten, die hilft, […]

Innervation der quergestreiften Muskeln

Skelettmuskeln werden von einem oder mehreren Nerven innerviert, die den Muskel im Bereich des Muskeltores durchdringen. Mit wenigen Ausnahmen (N. facialis, N. hypoglossus) sind alle Nerven gemischt, d.h. sie enthalten motorische, sensible und autonome Fasern. Motorische Fasern Es gibt dünne, unmyelinisierte γ-Fasern (Aγ-Fasern) und dicke, myelinisierte α-Fasern (Aα-Fasern). Die γ-Fasern und α-Fasern (Axone) entspringen von den Körpern (Somata) der γ- […]

Indische Push-ups und Tauchpush-ups

Hier ist ein Artikel über indische Push-ups und Tauchpush-ups basierend auf den Informationen auf der gegebenen Website: Indische Push-ups und Tauchpush-ups Für die Ausführung dieser Übungen muss man in die gleiche Ausgangsposition wie für die Bergpush-ups kommen. In der untersten Position muss man jedoch nicht nach oben drücken, sondern stattdessen das Becken absenken, den Rücken durchdrücken und den Kopf anheben. […]

Indovasin

Zusammensetzung und Darreichungsform Das Mittel besteht aus 3% Indomethacin und 2% Troxerutin in einem Gel-Grundstoff. Es wird in Tuben zu 40 g abgegeben. Pharmakologische Wirkung Die starke entzündungshemmende Wirkung des Indomethacins wird durch die Fähigkeit des Troxerutins ergänzt, die erhöhte Durchlässigkeit von Kapillaren zu verringern und die Mikrozirkulation in den betroffenen Geweben zu verbessern. Außerdem hilft Troxerutin, thrombotische Prozesse einzugrenzen. […]

Indynol bei Mastopathie

Indynol ist ein biologisch aktives Nahrungsergänzungsmittel des russischen Herstellers „IlmixGroup“, dessen Hauptwirkstoff Indol-3-Carbinol ist. Diesem Wirkstoff wird die Fähigkeit zugeschrieben, Schäden in der DNA auf zellulärer Ebene zu reparieren. Laut Ärzteaussagen kann Indol-3-Carbinol auch die Entwicklung und das Wachstum von Krebszellen hemmen, allerdings gibt es dafür keine wissenschaftlichen Beweise. Indynol wird von praktizierenden Ärzten oft bei hormonellen Störungen von Frauen […]

Indische Diät (Bewertungen)

Wirkung auf den Körper Die indische Diät ist keine bestimmte Speisekarte, sondern eine Liste von Lebensmitteln, die man täglich essen kann. Sie können diese wie Sie möchten variieren. Die einzige Regel ist es, weißen Reis und Mehlprodukte zu vermeiden. Hier ist eine vorgeschlagene Produktliste: frisches Gemüse mit Soße aus natürlichem Joghurt, 20% Quark, Meeresalgen und Soja gekochtes Gemüse, in einem […]

Nährwertindex

Der Nährwertindex ist eine quantitative Messung des Nährstoffgehalts eines Produkts: Vitamine, Mineralstoffe, Antioxidantien und Phytochemikalien. Derzeit wird er in Naturkost- und Bioläden verwendet, um zu veranschaulichen, welche natürlichen Produkte die höchste Nährstoffdichte pro Kalorie haben. Der Nährstoffgehalt verteilt die Nährstoffdichte gängiger Lebensmittel je nachdem, wie viel Nährstoffe sie pro konsumierter Kalorie liefern. Er hilft auch zu zeigen, wie nährstoffreich Grüngemüse […]

Körpermassenindex

Der Körpermassenindex (abgekürzt KMI oder BMI von englisch body mass index) ist ein Maß für die Bewertung des Körpergewichts eines Menschen in Relation zu seiner Körpergröße. Er wird berechnet, indem das Körpergewicht in Kilogramm durch das Quadrat der Körpergröße in Metern geteilt wird. Berechnung des KMI Wiegen Sie sich und messen Sie Ihre Körpergröße (z.B. Ihre Körpergröße beträgt 1,8 Meter). […]

Enzyminhibitoren

Proteine bestehen bekanntlich aus freien Aminosäuren, die zu einem stabilen Molekül verbunden sind. Es ist nicht einfach, diese Struktur zu zerstören. Stellen Sie sich vor, Sie müssen einen Mechanismus auseinandernehmen, der mit Bolzen und Muttern verschiedener Größen zusammengehalten wird. Mit nur einem Schlüssel werden Sie es nicht schaffen. Genauso ist es mit Proteinen. Unser Körper hat eine Reihe von 4 […]

Proteinsynhese-Inhibitoren

In diesem Artikel werden folgende antimikrobielle Mittel behandelt: 1) bakteriostatische Proteinsynhese-Inhibitoren, die hauptsächlich durch Bindung an Ribosomen wirken, 2) Präparate, die die Synthese der Zellwand unterdrücken (außer Beta-Laktam-Antibiotika) und 3) antimikrobielle Mittel, die nur für bestimmte Indikationen eingesetzt werden. Zur ersten Gruppe gehören Tetracycline, Chloramphenicol, Makrolide, Clindamycin, Streptogramine und Linezolid. Spektinomycin Spektinomycin ist ein von Streptomyces spectabilis produziertes Antibiotikum. Es […]