Inhalt: Intensität der körperlichen Belastung Trainingsintensität im Bodybuilding (Massenzunahme) Trainingsintensität im Fitness (Fettverbrennung) Intensität und Umfang des Krafttrainings Spezielle Methoden zur Steigerung der Trainingsintensität Intensität der körperlichen Belastung Die Trainingsintensität hängt vom Arbeitsgewicht oder Prozentsatz der Wiederholungsmaximums (RM) ab: Niederintensives Training – 10-40% RM Mittelintensive Trainings – 40-80% RM Hochintensives Training – 80-100% RM Allgemein bedeutet Trainingsintensität oder Trainingslast die […]
Intensität des Trainings (körperliche Belastung) – SportWiki Enzyklopädie
Intensität des Krafttrainings
Quelle: „Trainingsprogramme“, wissenschaftliche Veröffentlichung Autor: Professor, Doktor Tudor Bompa, 2016 Messung der Trainingsintensität Die Intensität des Krafttrainings wird in Prozent der Last oder des Einwiederholungsmaximums ausgedrückt. Sie ist ein Indikator für die Stärke der nervösen Beanspruchung während des Trainings und wird als der Grad definiert, in dem das zentrale Nervensystem des Körpers bei der Ausführung einer Aktion aktiviert wird. Die […]
Intellektuelle Spiele – SportWiki-Enzyklopädie
A. V. Kyласов Allrussisches Forschungsinstitut für Körperkultur und Sport, Russland Garces Saroli Diego Provinzbibliothek Valle del Cauca, Kolumbien Heutzutage unterliegt die gesamte Vielfalt der intellektuellen Spiele dem Phänomen der Sportifizierung – der Schaffung von Institutionen des modernen Sports in vertikal integrierten gesellschaftlichen Organisationen, die sich mit der Entwicklung einzelner Spiele als Sportarten beschäftigen. Die Prozesse der Institutionalisierung des Intellektuellen Sports […]
Die integrativen Systeme des Körpers
Im Gegensatz zu einzelligen Organismen haben Mehrzeller zahlreiche spezialisierte Zellgruppen und Organe, deren vielfältige Funktionen entsprechend integriert und koordiniert werden müssen. Bei Säugetieren sind es vor allem das Nervensystem und das Endokrinsystem, die für diese Steuerung und Integration verantwortlich sind, während das Immunsystem als Informationssystem für den Schutz dient. Diese Systeme kommunizieren über elektrische und/oder chemische Signale miteinander. Nervensystem und […]
Insulintherapie (Insulinpräparate)
Insuline werden zur Behandlung von fast allen Patienten mit insulinabhängigem und vielen Patienten mit insulinunabhängigem Diabetes mellitus eingesetzt. Bei Bedarf kann Insulin i.v. und i.m. verabreicht werden, aber für die langfristige, lebenslange Behandlung werden hauptsächlich s.c. Injektionen verwendet. S.c. Insulininjektionen imitieren die physiologische Insulinsekretion nicht vollständig. Erstens wird Insulin aus dem subkutanen Gewebe allmählich resorbiert, was nicht dem physiologischen schnellen […]
Insulin-ähnlicher Wachstumsfaktor und körperliche Aktivität
Körperliche Aktivität spielt eine wichtige Rolle im Gewebenanabolismus, Wachstum und Entwicklung des menschlichen Körpers. Selbst moderate körperliche Aktivität im Rahmen des täglichen Lebens kann beträchtliche anabolische Reize auslösen. Die anabolen Effekte der Bewegung beschränken sich nicht nur auf Profisportler, sondern betreffen alle Menschen. Allerdings können intensive Trainingsbelastungen bei jungen Sportlern, vor allem wenn sie mit unzureichender Energiezufuhr einhergehen, Gesundheitsrisiken bergen […]
Insulin-like growth factor 1
Der stimulierende Wachstumseffekt des Wachstumshormons auf Zielorgane wird indirekt über Somatomedine und wachstumsfaktorähnliche Aktivität vermittelt. Derzeit werden zwei vom Wachstumshormon abhängige Wachstumsfaktoren unterschieden, wobei nur einer praktische Bedeutung hat – der Insulin-ähnliche Wachstumsfaktor 1 (IGF-1), der in reiner Form isoliert und als medizinisches Präparat gewonnen wird. Es handelt sich um ein Polypeptid mit 69 (nach einigen Autoren 67) Aminosäureresten. In […]
Insulinartiger Wachstumsfaktor: Ein wissenschaftlicher Überblick
Das endokrine System, Sport und körperliche Aktivität spielen eine entscheidende Rolle für den Wachstums- und Entwicklungsprozess vieler Gewebe. Der insulinähnliche Wachstumsfaktor (IGF) nimmt hierbei eine Schlüsselposition ein. Das IGF-System besteht aus den Hormonen IGF-I und IGF-II, einer Gruppe membranständiger Rezeptoren, die die biologischen Wirkungen der IGFs vermitteln, sowie einer Familie von IGF-bindenden Proteinen (IGFBP), die Halbwertszeit und biologische Verfügbarkeit der […]
Der insulinähnliche Wachstumsfaktor – Vielversprechendes Potenzial für Bodybuilder
Der insulinähnliche Wachstumsfaktor-1 (IGF-1) ist ein biologisch aktives Peptid, das hauptsächlich in der Leber und den Muskeln gebildet wird. Es ist ein wichtiger Vermittler der Wirkung des Wachstumshormons und besitzt eine starke anabole Wirkung, die die Hyperplasie der Muskeln stimuliert. Formen des IGF-1 Es gibt zwei Hauptformen des IGF-1: IGF-1 LR3 und IGF-1 DES. IGF-1 LR3 hat eine verlängerte Aminosäuresequenz […]
Insulinähnliche Wachstumsfaktoren und ihre Rezeptoren
Die Produktion verschiedener Isoformen der insulinähnlichen Wachstumsfaktoren (IGF) findet in vielen Geweben statt und hat eine wichtige Bedeutung für die Entwicklung des Organismus in der embryonalen und postnatalen Phase: IGF-II ist für die normale Entwicklung des Fetus erforderlich, während IGF-I für das prä- und postnatale Wachstum von großer Bedeutung ist. Skelettmuskeln, die Arbeit verrichten, produzieren und verwenden IGF-1, der als […]