Ipamorelin gehört zur Gruppe der Peptidhormon, das die Sekretion des Wachstumshormons verstärkt und die Wirkung von Ghrelin im Körper imitiert. Es verursacht keine signifikante Veränderung des Appetits. Ein herausragendes Merkmal von Ipamorelin ist der stärkere Einfluss auf die Stimulierung der Wachstumshormonproduktion als bei der Verwendung anderer GHRP (Growth Hormone Releasing Peptide), sowie die Aufrechterhaltung der natürlichen Wachstumshormonproduktion mit Spitzen zu […]
Ipamorelin
Schmerzlose Injektion – Die Erfolgsgeschichte des Neojex™-Injektors
In der Welt des Sports und der Gesundheitsversorgung hat sich in den letzten Jahren eine bahnbrechende Innovation durchgesetzt: der schmerzlose, nadellose Injektor Neojex™. Dieser revolutionäre Durchbruch ermöglicht es, Injektionsmedikamente ohne das Stechen mit einer Spritzennadel zu verabreichen. Der Schlüssel zum Erfolg des Neojex™-Injektors liegt in seinem ausgeklügelten Funktionsprinzip. Statt einer Nadel verwendet das Gerät die Kraft des Drucks, um den […]
Infezol 40 — Die Sport-Wiki Enzyklopädie
Inhalt: INFEZOL 40 (INFEZOL40) 1.1. Zusammensetzung und Darreichungsform 1.2. Pharmakologische Wirkung 1.3. Anwendungsgebiete 1.4. Anwendung und Dosierung 1.5. Gegenanzeigen 1.6. Nebenwirkungen 1.7. Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln 1.8. Besondere Hinweise Weitere Lektüre INFEZOL 40 (INFEZOL40) Zusammensetzung und Darreichungsform Infusionslösung. In 1 Liter befindet sich eine Gesamtsumme von 40 g Aminosäuren. Pharmakologische Wirkung Infusionslösung für die parenterale Ernährung. Anwendungsgebiete Zustände, die mit […]
Infezol 100 – SportWiki-Enzyklopädie
Zusammensetzung und Darreichungsform Die Infusionslösung ist klar, fast farblos oder leicht gelblich, mit charakteristischem Geruch. Die Flaschen enthalten 250 oder 500 ml. Pro Liter beträgt die Gesamtsumme der Aminosäuren 100 g, darunter: L-Isoleucin 5,85 g, L-Leucin 6,24 g, L-Lysinmonoazetat 10,02 g, was einem L-Lysingehalt von 7,1 g entspricht, L-Methionin 4,68 g, L-Azetylzystein 673 mg, was einem L-Zysteingehalt von 500 mg […]
Inulin – eine pflanzliche Ballaststoffquelle
Inulin ist ein natürlicher Polysaccharid, der in vielen Pflanzen vorkommt, hauptsächlich in Vertretern der Familie der Korbblütler, Glockenblumengewächse, Liliengewächse, Lobeliengewächse und Veilchengewächse. In Knollen und Wurzeln von Dahlien, Narzissen, Hyazinthen, Tuberosen, Löwenzahn, Chicorée und Jerusalem-Artischocken kann der Inulingehalt bis zu 12% (60% der Trockenmasse) erreichen. Zusammen mit Inulin finden sich in den Pflanzen oft verwandte Kohlenhydrate wie Pseudoinulin, Inulenin, Levantin, […]
Intuitive Trainingsmethode
Das Prinzip des intuitiven Trainings basiert darauf, die Trainingsübungen, Wiederholungen, Sätze und die Intensität situativ auszuwählen, ohne einem festen Schema zu folgen. Der Athlet trainiert ausschließlich nach seinen eigenen Empfindungen und konzentriert sich darauf, welche Muskelgruppe er gerade beanspruchen möchte. Diese Trainingsmethode ähnelt dem Prinzip des Muskelschocks, da sie eine hohe Abwechslung in den Trainingsreizen bietet. Ein Hauptnachteil ist jedoch, […]
Interferon: Der Verteidiger des Körpers
Interferon ist ein körpereigenes Protein, das von Leukozyten (weißen Blutkörperchen) des Menschen produziert wird. Es hat eine wichtige Funktion im Immunsystem und spielt eine entscheidende Rolle bei der Abwehr von Vireninfektionen. Zusammensetzung und Darreichungsform Interferon ist ein artspezifisches Protein, das heißt, es ist für jeden Organismus unterschiedlich. Der menschliche Interferon-Leukozyten-Komplex liegt als lyophilisiertes Pulver in Ampullen zu je 2 ml […]
Interleukin-6
Interleukin-6 ist ein multifunktionelles Zytokin. Im Gegensatz zu TNF-α zirkuliert Interleukin-6 in hoher Konzentration im Blut, wobei mehr als ein Drittel seiner Blutkonzentration vom Fettgewebe stammt. Viszerale Adipozyten sezernieren 2-3 mal mehr Interleukin-6 als subkutane Adipozyten. Die Interleukin-6-Rezeptoren sind homolog zu den Leptin-Rezeptoren und existieren in membrangebundener und löslicher Form. Wirkungen von Interleukin-6 im Fettgewebe IL-6 ist ein auto- und […]
Intervall-Trainingseinheiten – Eine Übersicht
Erinnern Sie sich daran, dass das Ziel am Ende des Laufs erreicht wird. Verschwendenun Sie Ihre Energie nicht, bevor Sie es erreichen. Definition der Intervall-Länge Die optimale Dauer der einzelnen Läufe in einer Intervall-Trainingseinheit beträgt drei bis fünf Minuten. Basierend darauf verwende ich üblicherweise 1200- und 1600-Meter-Intervalle für Männer sowie 1000- und 1200-Meter-Intervalle für Frauen, was gute Ergebnisse liefert. Die […]
Intensität körperlicher Aktivität
Methoden zur Bewertung der Intensität körperlicher Aktivität In Formen der Fitness-Bewegung wird die Leistung (oder Geschwindigkeit) der körperlichen Aktivität üblicherweise dosiert. In Prozent der maximalen Herzfrequenz (HF), die entweder nach einer Formel oder (genauer, aber auch riskanter) aufgrund von Stufentests bis zur Ausbelastung ermittelt wird. In Prozent der maximalen HF-Reserve, die als Differenz zwischen maximaler HF und Ruhe-HF berechnet wird […]