Seit jeher versuchten die Menschen, Krankheiten mit Hilfe von Arzneimitteln zu heilen. In alten Kräuterbüchern wurden die heilsamen Wirkungen bestimmter Pflanzen und Mineralien beschrieben. Der Glaube an die heilende Kraft von Pflanzen und Substanzen beruhte auf überliefertem Wissen und Erfahrung, wurde aber nicht kritisch überprüft. Der Ursprung der Idee Claudius Galen (129-200), ein antiker römischer Arzt, versuchte als Erster, eine […]
Die Geschichte der Pharmakologie
Die Geschichte der Sportnahrung
Ernährung, Nahrungsergänzungsmittel und sportliche Leistung: Historische Perspektive Es ist allgemein bekannt, dass bestimmte Nährstoffe, insbesondere Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Vitamine, Mineralien und Wasser, von entscheidender Bedeutung für die Gesundheit und sportliche Leistung sind. Laut dem Sportexperten Ronald Maughan kann ohne eine angemessene Ernährung das sportliche Potenzial nicht voll ausgeschöpft werden, da die Fitness nicht auf höchstem Niveau sein wird, Athleten möglicherweise […]
Die Entwicklung von Trainingsgeräten
Dieser Artikel verfolgt den Entwicklungsweg verschiedener Trainingsgeräte und zeigt, wie sich die Konstruktion und Funktionsweise im Laufe der Zeit verändert haben. Dabei lassen sich mehrere Entwicklungsstufen unterscheiden. Freie Gewichte Die einfachste Form von Trainingsgeräten sind freie Gewichte wie Hanteln oder Gewichtsscheiben. Ihr Vorteil ist, dass sie eine hohe Bewegungsfreiheit bieten. Allerdings müssen dabei auch die stabilisierenden Muskeln stark beansprucht werden, […]
Die Entwicklung des Schwimmens in Russland
Das Schwimmen nahm in Russland bereits in der Alten Rus eine wichtige Stellung ein. Die slawischen Völker, die das Gebiet besiedelten, kannten und praktizierten das Schwimmen als allgemeinen Gebrauchsgegenstand zum Nahrungserwerb, zur Hygiene und zur Verteidigung. Schwimmen war tief in der Kultur und Tradition der Rus verwurzelt und wurde in das ganzheitliche System der körperlichen Ertüchtigung der Bevölkerung integriert. Schwimmen […]
Die Entwicklung des Schwimmens in der Geschichte
Das Schwimmen erschien in den Anfängen der menschlichen Gesellschaft und entwickelte sich aufgrund seines praktischen und militärischen Wertes. Flüsse und Seen, in deren Nähe die Urmenschen siedelten, waren Nahrungsquellen und dienten als bequeme Verkehrswege und zum Austausch zwischen Stämmen. Archäologische Funde, historische Quellen, alte Papyri, Felsmalereien und andere Zeugnisse belegen, dass Menschen weit vor unserer Zeitrechnung schwimmen und tauchen konnten. […]
Die Entwicklung der Sportpsychologie in Europa
Die akademische Erforschung der Sportpsychologie lässt sich auf das Ende des 19. und den Beginn des 20. Jahrhunderts zurückführen. 1891 führte der deutsche Arzt G. Kolb Untersuchungen an Ruderern während Rennen über 2000 m durch, um die Besonderheiten beim Überwinden des sogenannten „toten Punktes“ zu ergründen. Der Begriff „Sportpsychologie“ wurde erstmals Ende des 19. Jahrhunderts vom Baron Pierre de Coubertin […]
Die Geschichte des Kraftdreikampfs
In den antiken Zeiten waren Kraftleistungen wie das Hochstemmen eines Stieres auf die Schultern bereits bekannt. Der griechische Athlet Theagenes (3. Jahrhundert v. Chr.) und der berühmte Ringer Milon von Kroton zählen zu den Vorreitern dieser Tradition. Milon soll einen vierjährigen Stier auf seine Schultern gehoben und damit die gesamte Rennbahn in Olympia umrundet haben. Innovationen im Kraftdreikampf Mit der […]
Geschichte der Massage
Es kann nur vermutet werden, wie es zum ersten Mal passiert ist. In grauer Vorzeit stieß der Urmenschjagend auf seine Beute und rieb instinktiv die schmerzende Stelle. Als er bemerkte, dass der Schmerz dabei nachließ, begann er diesen Griff zunächst an sich selbst, dann an seinen Stammesgenossen gezielt einzusetzen. Die Erfahrung wurde von Generation zu Generation überliefert… Medizinhistorikern ist sicher […]
Die Geschichte der Leichtathletik
Griechenland hat zu Recht den Ruf, die Heimat der Leichtathletik zu sein. Archäologische Funde wie Vasen, Skulpturen, Münzen und andere Gegenstände mit Darstellungen von wettkämpfenden Athleten, die Jahrhunderte vor unserer Zeitrechnung entstanden sind, belegen dies. Die alten Griechen unterschieden bereits zwischen „leichter“ und „schwerer“ Athletik. Zur leichten Athletik zählten Lauf, Sprung, Wurf (Speer, Diskus, Kugel) und einige andere Übungen, die […]
Die Geschichte des Muscle and Fitness-Magazins
Europa zu Beginn des letzten Jahrhunderts glich kaum der satt und ruhig gewordenen Welt von heute. Die monarchischen Imperien hatten sich überlebt und standen am Rand eines historischen Abgrunds. In schrecklichen Geburtswehen musste eine neue Welt geboren werden, und Hunderttausende Europäer flohen in die Neue Welt, ahnend die apokalyptischen Schrecken künftiger Kriege und Revolutionen. Der unberührte und wenig erschlossene amerikanische […]