Laufen in der Dunkelheit oder nachts ist denen bekannt, die in der Winterzeit nicht in die warmen Hallen und Fitnessstudios wechseln, sondern den Lauf an der frischen Luft treu bleiben. Dieses Problem ist besonders in nördlichen Regionen relevant, wo Menschen im Morgengrauen zur Arbeit kommen und im Abendgrauen den Arbeitstag beenden. In südlichen Regionen ist in den Sommermonaten aufgrund der […]
Laufen in der Nacht
Mittel- und Langstreckenlauf
Der Mittel- und Langstreckenlauf umfasst die Laufdisziplinen von 800 m bis 10.000 m. Diese Disziplinen erfordern eine hohe aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit der Athleten. Die richtige Technik spielt eine entscheidende Rolle, um die Kraft ökonomisch einzusetzen und ein hohes Tempo über die lange Distanz halten zu können. Geschichte des Mittel- und Langstreckenlaufs Bereits im antiken Griechenland wurden neben Kurzstreckenläufen auch Wettbewerbe über […]
Skilanglauf
Skilanglauf ist eine jahrhundertealte Tradition in skandinavischen Ländern, die sich dank moderner Technologien in den letzten Jahren stark weiterentwickelt hat. Früher wurde Skilanglauf hauptsächlich zur Fortbewegung in verschneiten Gebieten genutzt, doch heutzutage ist es ein beliebter Breitensport mit hoher Attraktivität. Die alten Holzski waren nicht besonders gleitfähig, aber die modernen Ski aus Fiberglas und Graphit gleiten deutlich besser über die […]
Kurzsprint: Die Geschichte und Technik des Sprintens
Der Kurzsprint – der Lauf über 60, 100, 200 und 400 Meter – ist einer der populärsten Disziplinen der Leichtathletik. Bereits in den Anfängen der modernen Olympischen Spiele gehörte der Sprintlauf zum Wettkampfprogramm. Damals wie heute beeindrucken Athleten mit ihrer blitzschnellen Geschwindigkeit und explosiven Kraft. Die Geschichte des Kurzsprints Der Sprintlauf hat eine lange Tradition. Bereits in der Antike fanden […]
Laufen in Höhenlagen
Jack Daniels: In meinen Forschungen zum Laufen habe ich mich vor allem auf zwei Bereiche konzentriert – die Sauerstoffeffizienz und das Training und Wettkämpfe in Höhenlagen. Es gibt viele Artikel in Zeitschriften über Laufen in Höhenlagen, und hier möchte ich die wichtigsten Aspekte des Distanzlaufens in Höhenlagen zusammenfassen. Der Einfluss der Höhe auf das Distanzlaufen resultiert aus der Verringerung der […]
Laufen bei den Olympischen Spielen
Das Laufen war von Beginn an fester Bestandteil der Olympischen Spiele. Bereits bei den antiken Olympischen Spielen, die 776 v. Chr. zum ersten Mal ausgetragen wurden, gehörten Laufwettbewerbe zum Programm. Damals gab es nur einen einzigen Laufwettbewerb über einen Stadionlauf von 192 Metern. Im Laufe der Zeit kamen weitere Distanzen hinzu, wie 724 v. Chr. der Doppelstadionlauf und 720 v. […]
Das Laufen auf 800 Meter (Training)
Schnelles Laufen ist Unterhaltung, hartes Laufen ist Arbeit, und schnelles und hartes Laufen ist echter Horror. Die 800 Meter sind eine besondere Distanz, die eine Kombination aus hoher Geschwindigkeit und Ausdauer erfordert, was für viele Läufer und Trainer eine Herausforderung darstellt. Normalerweise betrachten Trainer, die mit Studenten und Schülern arbeiten, 800 Meter als eine schnelle und kurze Strecke für Läufer, […]
Laufen und Krafttraining – SportWiki Enzyklopädie
Laufdisziplinen in der Leichtathletik umfassen alle Laufstrecken ab 800 m. Die Olympische Disziplin mit der längsten Distanz (42,195 km) ist der Marathon. Darüber hinaus gibt es weitere offizielle Laufwettbewerbe mit deutlich größeren Distanzen. Lange Zeit wurde die Fähigkeit zu hohen Leistungen im Laufen ausschließlich auf physiologische Besonderheiten des Stoffwechsels zurückgeführt, die Muskelkontraktionen bei zunehmender Belastung verhindern. Früher ging man davon […]
Laufen in der Hitze – SportWiki-Enzyklopädie
Das menschliche Körper ist viel besser an Kälte als an Hitze angepasst. Beim Training wird zusätzliche Wärme zur Umgebungswärme erzeugt. Mit der richtigen Kleidung kann man selbst bei Temperaturen weit unter Körpertemperatur intensiv trainieren. Aber wenn die Umgebungstemperatur über Körpertemperatur liegt, wird es schwierig. Für Läufer, insbesondere auf Mittel- und Langstrecken, ist Hitze der Hauptfeind. Man kann sich zwar für […]
Bergrennen
Eine Fehlannahme: Bergrennen trainieren die Beinmuskulatur von Ausdauersportlern. Die verbreitetste Antwort auf die Frage, warum Ausdauersportler Bergrennen absolvieren, lautet: „Um die Beinmuskelkraft zu steigern“. Allerdings muss eine Aktivität, die als Kraftübung betrachtet wird, die Kraft in Bezug auf eine bestimmte Aktion erheblich steigern. Die Gültigkeit dieser Behauptung wurde für Bergrennen nicht nachgewiesen. Bergsprints mit dem Ziel, die Beschleunigungsleistung des Athleten […]