Patello-femorale Schmerzen

Sportler klagen oft über Schmerzen an der Vorderseite des Kniegelenks – das sogenannte patello-femorale Schmerzsyndrom. Die Ursachen für die Schmerzen können vielfältig sein: eine Fehlanpassung der Kniescheibe, ein erhöhter Quadrizepswinkel, eine übermäßige Pronation des Fußes oder eine Schwäche des medialen Vastus. Daher ist für eine genaue Diagnose die Beratung durch einen erfahrenen Arzt erforderlich. Der Quadrizepswinkel (Q-Winkel) ist der Winkel […]

Laufende Zeile – SportWiki Enzyklopädie

Die laufende Zeile ist eine optische Informationsanzeige, die häufig in Sportstudios, Fitnesszentren und anderen Gesundheitseinrichtungen verwendet wird. Sie dient dazu, Nachrichten, Termine, Werbung oder andere relevante Informationen für die Besucher anzuzeigen. Funktionsweise Die laufende Zeile besteht aus einer elektronischen Anzeige, die kontinuierlich bewegte Textzeilen oder Grafiken präsentiert. Durch die Bewegung der Informationen von einer Seite zur anderen wird die Aufmerksamkeit […]

Laufübungen

Laufübungen sind eine Grundform der Fortbewegung des Menschen und umfassen verschiedene Disziplinen in der Leichtathletik. Es lassen sich vier Hauptformen unterscheiden: Flachlauf, Lauf mit künstlichen Hindernissen, Staffellauf und Crosslauf. Flachlauf Flachlauf (außer Marathonlauf) wird auf den Laufbahnen des Stadions auf kurze, mittlere und lange Strecken ausgetragen. Zu den Kurzstrecken zählen die 100 m, 200 m und 400 m, bei denen […]

Die besten Laufbandgeräte (Überblick)

Laufbandgeräte Ein Laufband (englisch: Treadmill) ist eine stationäre Fitnessausrüstung, die zum Gehen oder Laufen an Ort und Stelle bestimmt ist. Laut dem Fitness- und Sportverband ist das Laufband das meistverkaufte Trainingsgerät in der Sportartikelindustrie mit einem großen Vorsprung. Infolgedessen gibt es Hunderte von Herstellern für dieses Trainingsgerät. Das erste Patent für ein „Laufbandgerät“ wurde am 17. Juni 1913 erteilt. Geschichte […]

Laufform (VDOT) – SportWiki-Enzyklopädie

VDOT – EIN MAß FÜR IHRE LAUFFORM[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Um ein aerobisches Profil aufzubauen, muss man die Geschwindigkeit bei der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2max) bestimmen, die es ermöglicht, das Wettkampftempo etwa 10-12 Minuten lang beizubehalten. Der Wert der Geschwindigkeit bei der VO2max (der die Effizienz der Sauerstoffnutzung des Läufers und seine VO2max widerspiegelt) ist für Läufer auf gleichem Leistungsniveau identisch, […]

Heimtrainer-Laufband – SportWiki Enzyklopädie

Laufband (englisch Treadmill) – ein Fitnessgerät zum Laufen in Innenräumen. Mit korrekter Nutzung des Laufbands kann die Ausdauer des gesamten Körpers gesteigert und das Herz-Kreislauf-System gestärkt werden. Um die Belastung des Laufens auf dem Laufband an die Belastung des Laufens an der frischen Luft anzupassen, muss die Belastung auf dem Laufband um 15% erhöht werden.[1] Die Nutzung dieses Cardio-Trainingsgeräts hat […]

Joggen: Eine wichtige Komponente im Training von Athleten

Trotz der oft kurzen Kämpfe legt der legendäre russische Kämpfer Fjodor Jemeljanenko dem Joggen den Grundstein für seine körperliche Vorbereitung. „Man muss viel laufen“, sind seine Worte. 10 Kilometer am Tag sind seine Mindesttagesnorm. „Morgens laufe ich etwa 9 Kilometer, und wenn ich abends im Boxtraining bin, dann noch ein paar, und wenn ich im Ringen trainiere, dann noch sechs.“ […]

Parkour-Lauf

Parkour ist eine Jugendsportart, die Elemente des Laufens und der Akrobatik kombiniert, um Hindernisse wirkungsvoll zu überwinden. In letzter Zeit erfreut sich Parkour bei jungen Menschen immer größerer Beliebtheit, da es spektakulär anzuschauen ist und der Trend dazu passt. Praktisch jeder kann zum Traceur werden, also zum Ausübenden des Parkour. Die unerlässlichen Voraussetzungen sind eine gute körperliche Fitness und der […]

Laufen mit Hindernissen

Laufen mit Hindernissen ist eine eigenständige Disziplin in der Leichtathletik. Man unterscheidet Hürdenlauf – Strecken von 60, 110 und 400 m – und eigentliches Laufen mit Hindernissen – 2000 und 3000 m. Die Technik des Überwindens von Hindernissen ist praktisch identisch, der Unterschied liegt in der Geschwindigkeit und Bewegungsamplitude. Beim Hürdenlauf sind die Hürden in gleichmäßigen Abständen auf der Strecke […]

Straßenlauf für ernsthafte Läufer (von Pete Pfitzinger)

Dieses Buch bietet Trainingspläne für verschiedene Distanzen, beschreibt die Prinzipien des Trainings für diese Distanzen, gibt Ratschläge zur Wettkampftaktik und mentalen Einstellung und enthält auch Beispiele für Trainingseinheiten von Weltklasseläufern. Unabhängig davon, auf welche Strecke Sie sich vorbereiten, wird Ihnen der „Straßenlauf für ernsthafte Läufer“ helfen, Ihre Höchstleistung bei den entscheidenden Wettkämpfen zu erreichen! Erscheinungsjahr: 2007 Format: PDF Seitenzahl: 161 […]