Obwohl Veränderungen der Primärstruktur von Proteinen durch chemische Substanzen verursacht werden können, die Peptidbindungen spalten oder eine Aminosäure durch eine andere ersetzen, ist es unwahrscheinlich, dass dies die Umkehrbarkeit der Wirkung von Arzneimitteln erklärt. Es sind relativ viele Beispiele dafür bekannt, dass die Wechselwirkung von Arzneimitteln mit Aminosäureresten im Proteinmolekül zu Verschiebungen der Sekundär- und Tertiärstrukturen, aber nicht der Primärstruktur […]
Proteinrezeptoren
Die besten Eiweißlieferanten
Eiweißreiche Lebensmittel sind der Schlüssel zu einer ausgewogenen Ernährung, insbesondere für Sportler. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die besten Proteinquellen und wie sie in die Ernährung integriert werden können. Beste Proteinquellen Mageres Fleisch Geflügel Fisch, auch fetter Fisch Meeresfrüchte wie Calamari, Garnelen etc. Eier Magerer Quark Milch Magerquark Weitere Milchprodukte Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen, Erbsen Nüsse, Samen und Kerne […]
Eiweißreiche Gerichte (Rezepte)
Für Anfänger und sogar professionelle Bodybuilder sowie Menschen, die abnehmen möchten, ist die Zubereitung von Mahlzeiten oft eine Herausforderung. Eintönigkeit in der Ernährung ist häufig ein ernsthaftes Hindernis für den Fortschritt. Die folgende Liste enthält die besten Rezepte für eiweißreiche und eiweißhaltig-gemüsereiche Gerichte, die einfach zuzubereiten sind und aus weit verbreiteten und günstigen Zutaten bestehen. Alle Rezepte wurden von professionellen […]
Proteinreiches Getränk mit Kohlenhydraten
Es mag Ihnen unglaublich erscheinen, aber Sie sind in der Lage, Ihren Körper so einzustellen, dass er mehr trockene Muskelmasse aufbaut und den Anteil an Unterhautfett verringert, und zwar auf natürliche Weise und mit den einfachsten Rezepten. So können Sie das erreichen. Trinken Sie direkt nach dem Training ein proteinreiches Getränk mit Kohlenhydraten und Sie starten den Prozess des Muskelaufbaus […]
Protein-Kohlenhydrat-Mischungen
Protein-Kohlenhydrat-Mischungen werden in der Sportnahrung weit verbreitet verwendet, um die Regeneration und den Muskelaufbau zu unterstützen. Sportler haben einen deutlich höheren Bedarf an Proteinen als Nicht-Sportler. Allerdings lässt sich dieser Bedarf nicht immer durch die reguläre Ernährung decken, zudem kann eine Erhöhung des Proteingehalts den Fettgehalt der Nahrung erhöhen. Daher werden in der Sportnahrung Proteinpräparate und -mischungen als Zusatz zu […]
Proteinmangel
Eine lang anhaltende Verringerung des Proteingehalts in der Nahrung führt zu schweren, teilweise irreversiblen Störungen im Körper. Der Proteinmangel führt zu Beeinträchtigungen der Leber- und Pankreasfunktion, Blutbildungsstörungen, Störungen des Fett- und Vitaminmetabolismus sowie der Funktionen des Nervensystems und des endokrinen Systems. Infolgedessen verschlechtert sich die Leistungsfähigkeit, die Infektionsabwehr nimmt ab und die Wundheilung verlangsamt sich. Besonders ungünstig wirkt sich der […]
Die Eiweiß-Diät nach Dukan
Die Grundlage meiner Diät, deren Entwicklung viele Jahre meiner ärztlichen Praxis in Anspruch nahm und die den Beginn meines Ernährungsinteresses markierte, sind Eiweiße. Im Jahr 1970 schlug ich erstmals eine Diät vor, die auf einem einzigen Nährstoff basiert. Es gelang mir nur mit großer Mühe, meine Kollegen von der Notwendigkeit zu überzeugen, lediglich einen der drei Nährstoffe zu verwenden. Mein […]
Proteinreiche Ernährung – SportWiki-Enzyklopädie
Proteinreiche Ernährung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Quelle: „Pharmakologische Begleitung der sportlichen Betätigung“. Autor: Professor Makarova G.A. Verlag: Sowjetischer Sport, 2013. Proteine sind die Hauptstrukturkomponenten der Zellen, die im Körper für Wachstum, Regeneration und Gewebeschutz sowie für die Aufrechterhaltung des osmotischen Drucks im Plasma verwendet werden. Hämoglobin, Enzyme, viele Hormone und Antikörper werden aus Proteinen gebildet. Sie können dem Körper auch Energie […]
Proteine in der menschlichen Ernährung
Proteine (Eiweiße) sind der Hauptbaustoff zum Aufbau von Zellen, Geweben und Organen, zur Bildung von Enzymen, vielen Hormonen und Hämoglobin. Proteine sind an dem Stoffwechsel von Fetten, Kohlenhydraten, Mineralstoffen und Vitaminen beteiligt, bilden Antikörper, die den Menschen vor Infektionen schützen. Bei der Verbrennung von 1 g Protein entstehen 4 kcal Energie. Bei der Bewertung der Ernährung muss nicht nur die […]
Proteine in der Ernährung von Kindern
Proteine (Eiweiße) sind komplexe stickstoffhaltige Biopolymere, deren Grundbausteine Aminosäuren sind. Proteine erfüllen im Körper vielfältige Funktionen: Sie dienen als Baumaterial für Zellen, Organellen und Gewebe, katalysieren chemische Reaktionen, regulieren den Stoffwechsel und transportieren Stoffe. Die biologische Wertigkeit von Nahrungsproteinen hängt vor allem von ihrem Gehalt und der Zusammensetzung der essentiellen Aminosäuren ab. Tierische Proteine wie Fleisch, Fisch, Eier und Milchprodukte […]