Beta-Alanin im Sport

Anwendung von Beta-Alanin-Nahrungsergänzungsmitteln in verschiedenen Sportarten: Radsport Beta-Alanin (CarnoSyn) wurde 13 Personen über 4 Wochen und 8 davon über 10 Wochen oral verabreicht. Es zeigte sich ein signifikanter Anstieg des Carnosingehalts in der Muskulatur (+58,8% nach 4 Wochen, +80,1% nach 10 Wochen). Parallel dazu erhöhte sich das Gesamtarbeitsvolumen im Fahrradergometertest um 13% nach 4 Wochen und weitere 3,2% nach 10 […]

Betaalanin (wissenschaftliche Übersicht)

In den letzten Jahren ist die Fähigkeit von Betaalanin, die sportliche Leistung zu beeinflussen, Gegenstand intensiver Forschung geworden. Das ergogene Potenzial von Betaalanin basiert auf seiner Verbindung mit Carnosin. Carnosin ist ein Dipeptid, bestehend aus den Aminosäureresten Betaalanin und Histidin, und ist in großen Mengen in der Skelettmuskulatur vertreten. Es ist bekannt, dass Carnosin einer der wichtigsten Pufferstoffe in der […]

Beta-Alanin: Wissenschaftlicher Überblick

Beta-Alanin ist eine nicht-proteinogene Aminosäure, die in den letzten Jahren zunehmend an Aufmerksamkeit in der Sportwissenschaft gewonnen hat. Diese Verbindung spielt eine wichtige Rolle bei der Leistungssteigerung und Ausdauerverbesserung bei Athleten. Wirkungsweise und Anwendung Beta-Alanin dient als Vorläufer für Carnosin, einem Dipeptid, das in den Muskelzellen gespeichert wird. Carnosin fungiert als Puffersubstanz, indem es überschüssige Protonen im Muskel bindet und […]

Beta-Alanin

Beta-Alanin (β-Alanin oder Beta-Alanin) – ist eine natürliche beta-Aminosäure, bei der sich die Aminogruppe in der β-Position befindet. Der IUPAC-Name lautet: 3-Aminopropansäure. Im Unterschied zu seinem stereoisomeren Analogon – Alpha-Alanin – besitzt Beta-Alanin kein chirales Zentrum. Beta-Alanin wird nicht in die Synthese großer Proteine und Enzyme eingebunden. Im Körper entsteht Beta-Alanin als Abbauprodukt von Dihydrouracil und Carnosin. Es ist Bestandteil […]

Beta-Adrenorezeptor-Agonisten

Beta-Adrenorezeptor-Agonisten sind eine wichtige Arzneimittelgruppe mit vielfältigen Anwendungen in der Medizin. Ihre Hauptwirkungen umfassen die Steigerung der Herzfrequenz und der Kontraktionskraft des Herzens sowie die Entspannung der glatten Muskulatur in den Atemwegen. Isoprenalin Isoprenalin ist ein potenter, nicht-selektiver Beta-Adrenorezeptor-Agonist mit sehr geringer Affinität zu Alpha-Adrenorezeptoren. Es führt zu einer Senkung des peripheren Gefäßwiderstands, vor allem durch Erweiterung der Muskel- und […]

Beta-Blocker (selektiv und nicht-selektiv)

Beta-Blocker sind eine wichtige Arzneimittelgruppe, die bei Bluthochdruck, koronarer Herzkrankheit, Herzinsuffizienz und einigen Herzrhythmusstörungen sehr effektiv sind. Historischer Hintergrund Die theoretische Grundlage für die Entwicklung und Erforschung von Beta-Blockern war die Hypothese von Alquist, dass die Wirkungen von Katecholaminen über zwei Arten von Adrenozeptoren – alpha und beta – vermittelt werden. Der erste Beta-Blocker war Dichloroisoprenalin (Powell and Slater, 1958). […]

Schlafstörungen – Wie sie deine Gesundheit und Leistung beeinflussen

Moderne Theorien zur Schlaflosigkeit zeigen, dass qualitativ hochwertiger Schlaf heutzutage immer seltener wird. Dafür verantwortlich sind steigende Übergewichtsraten, längere Arbeitszeiten, Fernsehkonsum, Videospiele und andere ablenkende Faktoren, die eine gesunde nächtliche Erholung stören. Schlafmangel verlangsamt die Informationsübertragung im Gehirn und kann die Gedächtnisbildung beeinträchtigen. Forscher gehen davon aus, dass Müdigkeit ähnliche Auswirkungen haben kann wie starker Alkoholkonsum. Der Einfluss von Schlaf […]

Immortelle der Sandboden (Helichrysum arenarium)

Zusammensetzung und Darreichungsform: Die getrockneten Blüten enthalten Flavonglykoside (Salipurnosid, Isosalipurnosid, Kaempferol, Apigenin), Harze und Farbstoffe. Sie werden in Packungen zu 50 g, Trockenextrakt aus den Blüten in Packungen zu 10 g und 100 g angeboten. Pharmakologische Wirkung: Die Zubereitungen aus Immortelle der Sandboden haben eine cholagoge Wirkung (Steigerung der Gallenproduktion), beschleunigen den Gallenfluss und verstärken die sekretorische und motorische Funktion […]

Krampffreie Diät (Bewertungen)

Die Basis der Diät sind Obst und Gemüse. Es sind etwas Nüsse, getrocknete Früchte und Samen erlaubt. Keine Stärke (Brot, Mehl, Nudeln, Kartoffeln), Fett und Fleisch. Man kann nur Wasser trinken. Die Dauer der Diät ist maximal 2 Wochen. Beispielmenü pro Tag Frühstück: 1 Orange 1 Grapefruit oder frisch gepresster Zitrusfruchtsaft ohne Zucker Mittagessen: 100 g Salat aus frischem, saisonalem […]

Klettersteingurt – Werkzeug des Kletterers

Ausstattung [Bearbeiten] Bei den Klettersteigurten kann man verschiedenes Design finden. Die meisten sind als Einheit gefertigt, wobei die Beinschlaufen Teil der Gesamtstruktur sind. Manche Gurte sind universell in der Größe, für jeden geeignet, andere gibt es in kleiner, mittlerer und großer Ausführung. Bei einigen lassen sich die Beinschlaufen verstellen, so dass man den Gurt über mehrere Kleidungsschichten anlegen kann. Gurte […]