Kohlenhydratblocker

Kohlenhydratblocker (englisch: Carb Blockers) sind eine Art von Nahrungsergänzungsmitteln und Pharmaka, die zur Gewichtsreduktion eingesetzt werden. Der Wirkmechanismus besteht darin, Enzyme zu blockieren, die Kohlenhydrate abbauen, oder Nährstoffe in der Nahrung irreversibel zu binden, wodurch die Kohlenhydrate unverdaut ausgeschieden werden und dem Körper somit weniger Kalorien zugeführt werden. Kohlenhydratblocker lassen sich gut mit Thermogenen, L-Carnitin, Fettsynthesehemmern und anderen Fettverbrennern kombinieren. […]

Serotoninrezeptor-Blocker

Eigenschaften von Serotoninrezeptor-Blockern, ebenso wie von Stimulatoren, zeichnen sich durch eine große Vielfalt aus. Mutterkornalkaloide und verwandte Verbindungen blockieren diese Rezeptoren in der Regel unselektiv, obwohl Methergolin zum Beispiel hauptsächlich auf 5-HT2-Rezeptoren wirkt. Es gibt derzeit mehrere selektive Blocker der 5-HT3-, 5-HT2A- und 5-HT2C-Rezeptoren. Die chemischen Formeln dieser Präparate sind sehr unterschiedlich, und es wurden keine strukturellen Besonderheiten gefunden, die […]

Opioid-Rezeptor-Antagonisten

Chemische Eigenschaften: Kleine Änderungen in der Formel eines Opioids können einen Agonisten in einen Antagonisten an einem oder mehreren Opioid-Rezeptortypen verwandeln. Häufig wird die für Agonisten typische Methylgruppe am N-17 durch eine größere Gruppe (z.B. Allyl- oder Methylcyclopropan-Gruppe) ersetzt, wodurch Morphin zu Nalorphin, Levorphanol zu Levallorphan und Oxymorphone zu Naloxon oder Naltrexon wird. Pharmakologische Eigenschaften: Ohne vorherige Gabe eines Opioid-Agonisten […]

Myostatin-Blocker – SportWiki-Enzyklopädie

Impfstoff von Pharmacom Labs Seit 2007 wurden mehrere Studien[1][2] durchgeführt, die zeigten, dass die Verabreichung von fremdem Schweinemyostatin bei Mäusen eine Immunreaktion mit Antikörperproduktion gegen Myostatin auslöste. Daher schlugen die Wissenschaftler vor, anstelle der Verabreichung teurerer Antikörper, rekombinantes Myostatin als Impfstoff zu verabreichen und so den Körper dazu anzuregen, sowohl fremdes als auch körpereigenes Myostatin zu binden und zu blockieren. […]

Cortisol-Blocker (Antikatabasiker)

Cortisol-Blocker (englisch cortisol blockers) oder Antikatabasiker sind Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die antagonistisch mit Cortisol interagieren, seine Sekretion senken oder seine Aktivität unterdrücken. Diese Mittel werden zum Schutz der Muskeln vor Zerstörung nach einem Kurs von anabolen Steroiden, während des Fettabbaus und der Arbeit an der Muskelkontur eingesetzt. Wenn der Körper Stress ausgesetzt ist (emotionale Erregung, Hunger, Training usw.), steigt der […]

Fettblocker

Fettblocker (englisch: Fat Blockers) sind eine Art von Nahrungsergänzungsmitteln und Pharmazeutika, die zur Gewichtsreduzierung eingesetzt werden. Der am häufigsten verwendete Bestandteil von Fettblockern ist Chitosan. Fettblocker haben einen ähnlichen Wirkmechanismus wie Kohlenhydratblocker, nämlich: Sie binden sich unwiderruflich an Fette und verhindern so deren Verdauung, blockieren das Enzym Lipase, das Fette spaltet, und erhöhen die Viskosität des Mageninhalt, was die Entleerung […]

M-Cholinozeptorantagonisten

Diese Substanzen können in 3 Gruppen eingeteilt werden: 1) natürliche Alkaloide Atropin und Scopolamin, 2) halbsynthetische Derivate dieser Alkaloide, die sich von den Ausgangssubstanzen durch pharmakokinetische Eigenschaften unterscheiden, 3) synthetische Verbindungen, von denen einige eine gewisse Selektivität gegenüber bestimmten M-Chollinorezeptor-Subtypen aufweisen. Aus der zweiten Gruppe sind vor allem Homatropin und Tropikamid wichtig, die eine kürzere Halbwertszeit als Atropin haben, sowie […]

Bizeps – Übungen und Besonderheiten des Trainings

Der Bizeps ist einer der bekanntesten und prominentesten Muskeln des menschlichen Körpers. Er ist Teil des Armes und spielt eine wichtige Rolle bei Bewegungen wie Beugen und Anheben. Das Training des Bizeps ist daher von großer Bedeutung für viele Sportler und Fitnessenthusiasten. Grundübungen für den Bizeps Es gibt eine Vielzahl an Übungen, die speziell auf den Bizeps abzielen. Zu den […]

BIFIFORM (BIFIFORMUM)

Zusammensetzung und Darreichungsform Magensaftresistente Kapseln. Je 30 Kapseln in einer Aluminiumverpackung, die mit einem Polyethylenpfropfen mit Trockenmittel verschlossen ist. Jede magensaftresistente Kapsel enthält die Wirkstoffe: Bifidobacterium longum mindestens 10.000.000, Enterococcus faecium mindestens 10.000.000; Hilfsstoffe: Glucose, getrockneter Milchsäurekultur, Gummi, Magnesiumstearat. Empfehlungen für die Anwendung im Sport Zur Behandlung und Vorbeugung von sekundären Immundefekten. Zur Normalisierung der Darmflora sowie zur Vorbeugung und […]

BIFICOLUM SICCUM

Zusammensetzung und Darreichungsform Bificolum wird in Flaschen zu je 5 Dosen und in Tabletten (1 Tablette = 1 Dosis; 10 Stück pro Packung) abgegeben. Das Präparat ist eine Suspension von Bifidobakterien und Escherichia coli. Anwendungsgebiete Im Sport – zur Behandlung und Prophylaxe sekundärer Immundefekte. Bificolum hat eine antagonistische Wirkung gegenüber vielen krankheitserregenden Bakterien, die Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes verursachen. Das Präparat […]