Ursprung: Der oberflächliche Teil entspringt am Darmbeinmuskelfaszien, dem hinteren oberen Darmbeinfortsatz, dem Kreuzbein und dem Steißbein. Der tiefe Teil entspringt am Außenrand der Darmbeinschaufel hinter der hinteren Gesäßlinie, dem Kreuzbein-Sitzbeinband und der Faszie des mittleren Gesäßmuskels. Ansatz: Der kraniale Teil setzt am Tractus iliotibialis an. Der kaudale Teil setzt am Gesäßhöcker an. Innervation: Nervus gluteus inferior, L5-S2 Besonderheiten Der große […]
Der große Gesäßmuskel
Die große Adduktorenmuskel
Der große Adduktorenmuskel (m. adductor magnus) zieht das bewegte Bein beim Gehen an. Wenn der Mensch die Beine gespreizt steht, verhindert dieser Muskel ihr Auseinandergehen unter Körpergewicht. Seine Rotationswirkung hängt vom Beugen des Beins im Hüftgelenk ab und ist meistens gering. Beim Gehen hält dieser Muskel in dem Standbein zusammen mit dem kleinen Gesäßmuskel das Becken auf dem Schenkelhals, wodurch […]
Die große runde Muskel
Ursprung Die hintere Fläche des unteren Winkels des Schulterblatts und ein Teil seines lateralen Randes. Ansatz Der Kamm des kleinen Höckers des Oberarmknochens. Innervation Der Rückennerv, C5-C7, oder der Unterschulterblattnerv, C5-C6. Besonderheiten Die große runde Muskel (m. teres major) setzt sich direkt unter dem breitesten Rückenmuskel an. Sie adduciert den Arm und rotiert ihn nach innen. Sie streckt auch den […]
Die Große Diät
Wirkung auf den Körper. Die Große Diät ermöglicht es Ihnen, Ihr tägliches Menü selbst zusammenzustellen und Gerichte nach Ihrem Geschmack zu kreieren, basierend auf der vorgegebenen Lebensmittelliste. Es ist eine fettarme Diät mit 1.500 Kalorien pro Tag. Pro Tag sollten Sie 215 g Kohlenhydrate, 60 g Eiweiß und 45 g Fett zu sich nehmen. Die Diät zeichnet sich durch ein […]
Die große Brustmuskel: Anatomie und Funktionen
Die große Brustmuskel (Musculus pectoralis major) ist eine bedeutende Muskelgruppe, die aus drei Teilen besteht: der Bauchhälfte, der Brustbein-Rippenteil und der Schlüsselbein-Teil. Diese Muskeln spielen eine wichtige Rolle bei verschiedenen Bewegungen und Sportarten. Anatomie der großen Brustmuskel Ursprung: Bauchhälfte: Vordere Faszie des geraden Bauchmuskels Brustbein-Rippenteil: Vordere Fläche des Brustbeins, Knorpel der 1. bis 6. (manchmal 7.) Rippe Schlüsselbein-Teil: Vordere Fläche […]
Rückenschmerzen: Epidemiologie und Risikofaktoren
Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen in der Bevölkerung. Sie können verschiedene Ursachen haben und sich in unterschiedlichen Symptomen manifestieren. Das Verständnis der Epidemiologie und der Risikofaktoren für Rückenschmerzen ist von großer Bedeutung, um geeignete Präventions- und Behandlungsstrategien zu entwickeln. Epidemiologie von Rückenschmerzen Studien zeigen, dass Rückenschmerzen ein weit verbreitetes Phänomen sind. Schätzungen zufolge leiden bis zu 80% der […]
Rückenschmerzen: Eine medizinische Untersuchung
Rückenschmerzen sind ein weit verbreitetes Gesundheitsproblem, das viele Menschen betrifft. Um die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten zu verstehen, ist eine sorgfältige medizinische Untersuchung unerlässlich. In dieser Übersicht erfahren Sie, welche Schritte bei der Diagnose und Behandlung von Rückenschmerzen typischerweise erfolgen. Anamnese und körperliche Untersuchung Zu Beginn der Untersuchung steht ein ausführliches Gespräch mit dem Patienten, bei dem die Beschwerden, deren Verlauf […]
Rückenschmerzen – SportWiki Enzyklopädie
RÜCKENSCHMERZEN BEI SPORTLERN Ursachen für Rückenschmerzen sind vielfältig: Pathologische Veränderungen in den Muskeln, Bändern, Bandscheiben, Gelenken, Wirbelkörpern und Wirbelbögen sowie lokale Durchblutungsstörungen. Freie Nervenendigungen, die als Schmerzrezeptoren dienen können, wurden in allen Elementen des Wirbelsäulensegments gefunden. Obwohl das lumbale Bewegungssegment eine Einheit darstellt, führt die sportliche und berufliche Spezialisierung dazu, dass vorwiegend eine bestimmte Struktur betroffen ist. LUMBOSACRALE SCHMERZSYNDROME BEI […]
Rückenschmerzen – eine häufige Beschwerde von Sportlern
Rückenschmerzen, insbesondere im Lendenwirbelbereich, sind eine weit verbreitete Problematik unter Athleten. Oftmals treten diese Beschwerden nach intensiven Trainingseinheiten, wie beispielsweise Kniebeugen, auf. Viele Sportler berichten, dass sie den Muskelaufbau in den Beinen kaum spüren, stattdessen konzentriert sich die Belastung hauptsächlich auf den unteren Rücken und die Gesäßmuskeln. Richtiges Techniktraining ist der Schlüssel Die Ursache hierfür liegt meist in einer fehlerhaften […]
Leistenprobleme – SportWiki Enzyklopädie
Leistenprobleme können mit Erkrankungen des Hüftgelenks und nichtentzündlichen Zuständen verbunden sein: Jugendlicher Epiphysenlösung des Oberschenkelkopfes Legg-Calvé-Perthes-Krankheit Deformierende Hüftgelenksarthrose Eitrige Arthritis des Hüftgelenks (einschließlich Gonokokken-Arthritis) Vorübergehende Hüftgelenksentzündung Ermüdungsbrüche der Becken- und Oberschenkelknochen Überlastungssyndrome Ausrissbrüche Lyme-Krankheit Verletzungen des Hüftlabrum oder andere intraartikuläre Pathologie Läsionen der Sakroiliakalgelenke Osteoperiostitis des Schambeins Schnappende Hüfte Tumor Pathologische Frakturen (aufgrund einer Zyste) Osteoid-Osteom Osteomyelitis Zerrung der Bauchmuskeln […]