In diesem Artikel werden die verschiedenen Mechanismen erläutert, durch die Arzneimittel auf die synaptische Übertragung in der peripheren Nervensystem einwirken können. Es wird eine Klassifikation der Präparate vorgenommen, die an verschiedenen Stellen der Überträgerstoffübertragung angreifen. Hemmung der Synthese und Freisetzung des Überträgerstoffs Bei der cholinergen Übertragung blockiert Hemicholin den Aufnahme von Cholin durch cholinerge Endigungen und verhindert so die Acetylcholinsynthese. […]
Vegetotrope Mittel – Eine Übersicht
Vegetative Mediatoren
In den letzten Jahren wurde nachgewiesen, dass die überwiegende Mehrheit der zentralen und peripheren Neurone mehr als eine Substanz enthalten, die auf postsynaptische Strukturen einwirken (oder einwirken können). An einigen Objekten (insbesondere an peripheren Neuronen) konnte gezeigt werden, dass in einzelnen Nervenendigungen zwei oder mehrere solcher Substanzen enthalten sind und gleichzeitig als Reaktion auf den Eingang eines Nervensignals freigesetzt werden. […]
Das autonome Nervensystem
Organisation des autonomen Nervensystems Das somatische Nervensystem hat Nervenfasern, die zu den Skelettmuskeln, der Haut und den Sinnesorganen verlaufen und von diesen kommen. Die somatischen Nervenfasern reagieren typischerweise auf Reize aus der Umgebung, wie zum Beispiel bei einem Abwehrreflex. Der größte Teil der Aktivität des somatischen Nervensystems geschieht bewusst und unter willkürlicher Kontrolle. Im Gegensatz dazu beschäftigt sich das autonome […]
Vegetarismus und Sport
Vegetarische Ernährung und sportliche Leistung haben schon lange großes Interesse geweckt. Verschiedene ausgewogene, rein pflanzliche Ernährungsformen wie Lakto-Vegetarismus, Lakto-Ovo-Vegetarismus und Veganismus werden von Athleten immer häufiger praktiziert. Auswirkungen auf die sportlichen Leistungen Die aktuelle Forschungslage zeigt, dass es wenige verlässliche Daten zu den Auswirkungen vegetarischer Ernährung auf die sportliche Leistungsfähigkeit gibt. Eine Studie aus den 1970er Jahren konnte keine signifikanten […]
Vegetarismus und Bodybuilding – Eine Symbiose?
Kann ein Sportler auf Fleisch, Geflügel und Fisch verzichten und dennoch Spitzenleistungen erbringen? Die Praxis hat gezeigt, dass dies durchaus möglich ist. Einige herausragende Athleten waren sogar Vegetarier. Vegetarismus: Vielfalt und Herausforderungen Es gibt verschiedene Formen des Vegetarismus. Der „reine“ Vegetarismus (Veganismus) lehnt jegliche tierische Produkte, einschließlich Milch und Eier, ab. Dies kann jedoch Probleme bei der Aufnahme essenzieller Aminosäuren […]
Vegetarisches Menü – Ein Führer für Sportler
Viele Sportler erwägen den Umstieg auf eine pflanzenbetonte Ernährung. Vegetarier verzichten auf Fleisch, konsumieren aber Eier und Milchprodukte. Veganer lehnen jegliche tierischen Lebensmittel ab. Die Gründe für eine vegetarische oder vegane Ernährungsweise sind vielfältig: Kulturelle oder religiöse Überzeugungen Moralische Überzeugungen bezüglich des Tierschutzes Gesundheitliche Vorteile Umweltschutzaspekte Kann eine rein pflanzliche Ernährung den Anforderungen des Leistungssports genügen? Die Antwort lautet eindeutig […]
Vegetarische Ernährung – SportWiki Enzyklopädie
Einführung Wohl jeder Sportler experimentiert in seiner Karriere mit der Ernährung, um bessere Ergebnisse zu erzielen und sein Potenzial auszuschöpfen. Einige von ihnen wenden dabei ihre Aufmerksamkeit der vegetarischen Ernährung zu. Leider ist es trotz jahrzehntelanger Forschung auf diesem Gebiet immer noch nicht möglich, eine eindeutige Meinung über den Einfluss vegetarischer Ernährung auf sportliche Leistungen zu äußern. Erste Vegetarier unter […]
Varianten der menschlichen Entwicklung
Viele Autoren setzen das Entwicklungsmuster mit dem biologischen Alter gleich, andere stellen es mit Begriffen wie Akzeleration und Retardation auf eine Stufe. Beides ist grundsätzlich falsch. Die Morphologie betrachtet den Organismus üblicherweise im dreidimensionalen Raum und bewertet Größenmerkmale nach Höhe, Länge und Breite, lässt dabei aber die zeitliche Komponente außer Acht. Auf der modernen Ebene, wo die Welt als „Welt […]
Kardio-Trainingsoptionen
Laufen Verbrennt etwa 270 Kalorien in 20 Minuten. Eine altbewährte Kardiomethode, die von vielen Menschen genutzt wird. Laufen Sie jeden Tag 30 Minuten in einem mittleren Tempo und die Ergebnisse werden nicht ausbleiben. Um Ihr Lauftraining zu erschweren, können Sie auch im Sand laufen – dies erhöht den Energieverbrauch und Fettverbrennung deutlich. Die weiche und unebene Oberfläche macht es Ihnen […]
Bäder nach dem Training – SportWiki Enzyklopädie
Bäder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Quelle: „Sportmedizin“ Autor: Hrsg. v. S.P. Mironow, 2013 Süßwasserbad (hygienisch) bei einer Temperatur von 36-37°C. Werden während der Sauna oder nach Trainingseinheiten verwendet. Die Dauer allgemeiner Bäder beträgt 10-20 Minuten. Nach dem Bad wird eine Regendusche (Temperatur 33-35°C) für 1-2 Minuten empfohlen. Heißes Bad mit einer Wassertemperatur von 38-40°C. Werden von Schwimmern während Trainingseinheiten im Freiwasser, […]