Dank der Fortschritte in Molekular- und Zellbiologie wissen wir heute viel über die Proteindefekte, die vielen Erkrankungen zugrunde liegen. Gentechnische Methoden bieten die Möglichkeit, direkt auf die für die Proteinsynthese verantwortlichen Gene einzuwirken. Die Größe und Komplexität der Proteinmoleküle sowie die Abgrenzung der intrazellulären Umgebung erschweren jedoch die Substitution oder Modifikation von Proteinen durch klassische pharmazeutische Methoden. Die Gentherapie könnte […]
Gentherapie – eine Zukunft für die Medizin?
Genetisches Doping – Eine Bedrohung für den Sport
Mitte der 2000er Jahre beunruhigten Forschungsergebnisse die Sportmedizin und Anti-Doping-Behörden. In Kalifornien gelang es Wissenschaftlern um Professor R. Evans, die Ausdauer von Mäusen durch Veränderung eines bestimmten Gens deutlich zu steigern – ohne Training. Diese Entdeckung galt als Beginn des genetischen Dopings. Bald darauf identifizierten Forscher zwei chemische Substanzen, die ähnliche Effekte versprechen: GW1516 und AICAR. Beide Stoffe greifen direkt […]
Gentherapie für einzelne Erkrankungen
In diesem Artikel wird die Anwendung der Gentherapie zur Behandlung verschiedener Erbkrankheiten des Immunsystems, Blutes, der Leber, der Lungen und der Skelettmuskulatur beschrieben. Hierbei werden bei weitem nicht alle Krankheiten erwähnt, für die Methoden der Gentherapie entwickelt werden. Die diskutierten Themen sollen die Hauptmethoden und Probleme der Gentherapie veranschaulichen. Angeborene Immundefekte Die Gentherapie angeborener Immundefekte basiert auf der ex-vivo-Transfektion von […]
Gentherapie von Erbkrankheiten
Die Gentherapie kann bei der Behandlung vieler Erbkrankheiten, insbesondere autosomal-rezessiver Erkrankungen, eingesetzt werden. In diesen Fällen verhindert eine Mutation normalerweise die Synthese des normalen Proteins (Funktionsverlustmutation). Für die Behandlung muss das normale Gen in die betroffenen Gewebe eingebracht werden. Dieser Ansatz wird oft als Genersatz bezeichnet, obwohl eigentlich das mutante Gen nicht beeinflusst wird. Daher ist der genauere Begriff „Genverstärkung“. […]
Genetische Faktoren für Stoffwechselstörungen bei Kindern
Multifaktorielle Stoffwechselerkrankungen bei jungen Sportlern Erkrankungen, die mit Stoffwechselstörungen und Funktionsstörungen des Herz-Kreislauf-Systems zusammenhängen, gehören zu den multifaktoriellen Erkrankungen, bei deren Auftreten sowohl äußere Faktoren (wie Ernährung, körperliche Aktivität, Stress usw.) als auch eine erbliche Veranlagung eine wesentliche Rolle spielen. Der erhöhte Kohlenhydratkonsum, der für junge Sportler bei systematischer Muskelaktivität (insbesondere bei ausdauerbetonter Betätigung) erforderlich ist, und die Störung der […]
Genetik und Bodybuilding
Obwohl die körperliche Verfassung und der Stoffwechsel bei den meisten Menschen in etwa ähnlich sind, variieren die physiologischen Daten, von denen der maximale Muskelumfang und die Muskelkraft abhängen, in sehr weiten Grenzen. Manche sehen nach ein oder zwei Monaten des Trainings deutliche Ergebnisse, während andere ohne jegliches Training von ihren Eltern eine hervorragende Figur und kräftige Muskulatur vererbt bekommen. Es […]
Die Genetik des Alkoholismus
Quelle: Klinische Pharmakologie nach Goodman und Gilman, Band 1. Herausgeber: Professor A.G. Gilman. Verlag: Praktika, 2006. 1960 formulierte Eplinek erstmals den Begriff des Alkoholismus und der Alkoholabhängigkeit als Krankheit. Diese Ansichten verbreiteten sich schnell, und es stellte sich natürlich die Frage nach den biologischen Ursachen des Alkoholismus. Experimentelle Studien an Ratten und Mäusen in Chile, Finnland und den USA zeigten […]
Гендевит – Nahrungsergänzungsmittel für Sportler
Zusammensetzung und Darreichungsform Eine Tablette enthält: Retinolacetat – 0,001 g (3300 IE); Thiaminbromid – 0,00194 g; Riboflavin – 0,0015 g; Cyanocobalamin – 10 μg; Folsäure – 0,0005 g; Nicotinamid – 0,01 g; Calciumpantothenat – 0,003 g; Pyridoxinhydrochlorid – 0,002 g; Ascorbinsäure – 0,075 g; α-Tocopherylacetat – 0,005 g; Ergocalciferol – 250 IE. Die Tabletten sind überzogen und werden in Packungen […]
Norbolethon (Genabiol)
Norbolethon (Genabiol) ist ein orales anaboles Steroid, das Mitte der 1960er Jahre von der Firma „BaneT-(Wyeth)“ synthetisiert, aber nie in die industrielle Produktion aufgenommen wurde. Das Medikament geriet beinahe in Vergessenheit, bis ein Skandal nach den Olympischen Spielen 2000 in Sydney auftauchte. Dieser Skandal wurde zwar nicht weiter ausgebaut, aber die Lehren daraus wurden gezogen. Die Untersuchung der Dopingproben nach […]
Gemofer
Zusammensetzung und Darreichungsform Gemofer ist eine gelbgrüne Lösung mit charakteristischem Geruch zum oralen Gebrauch. Die Flaschen haben einen Tropfverschluss und ein Volumen von 10 ml oder 30 ml. Sie enthalten 44 mg Fe2+ pro ml Lösung. Pharmakologische Wirkung Das Eisenpräparat Gemofer dient zum Ausgleich eines Eisenmangels. Bei klinisch manifester Anämie beträgt die Eisenresorption bis zu 25%. Anwendungsgebiete Eisenmangelzustände, einschließlich Anämie […]